Waldsassen
06.05.2020 - 11:10 Uhr

Grundschüler sind jetzt offiziell kleine Forscher

Dinge erkunden, Zusammenhänge erkennen: Das entspringt der natürlichen Neugierde eines Kindes. Besonders gefördert wird das in der Markgraf-Diepold-Grundschule. Forschen gehört zum Unterrichtsalltag der Buben und Mädchen.

Schulleiterin Karin Gleißner freut sich sehr, den zwei Grundschullehrerinnen Chrstina Trenner und Kerstin Mühlmeier (v. li.) die Zertifikate überreichen zu können. Bild: ubb
Schulleiterin Karin Gleißner freut sich sehr, den zwei Grundschullehrerinnen Chrstina Trenner und Kerstin Mühlmeier (v. li.) die Zertifikate überreichen zu können.

Dinge erforschen, Zusammenhänge erkennen: Das entspringt der natürlichen Neugierde eines Kindes. Besonders gefördert wird das in der Markgraf-Diepold-Grundschule. Forschen gehört zum Unterrichtsalltag der Buben und Mädchen. Um technische und wissenschaftliche Zusammenhänge auch praktisch zu verstehen, gibt es unter anderem eine "Lernwerkstatt" im Haus. Das zusätzliche Engagement aus den Reihen des Lehrerkollegiums hat sich nun ausgezeichnet.

Stiftung vergibt den Titel

Sehr zur Freude von Schulleiterin Karin Gleißner sowie den Grundschullehrerin Christina Trenner und Kerstin Münchmeier darf sich die Grundschule nun "Haus der kleinen Forscher" nennen. Den Titel vergibt die gleichnamige gemeinnützige Stiftung.

Sie hat sich bundesweit für frühe Bildung in den sogenannten MINT-Fächern engagiert - also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Christine Trenner hat sich sehr dafür eingesetzt, dass die Markgraf-Diepold-Schule diesen Titel bekommt. Bereits im Vorfeld, berichtet Karin Gleißner, hat die Grundschule im Kollegium den Beschluss gefasst, Aktionen im MINT-Bereich zusammenzuführen. "Ein Baustein davon ist der Erwerb dieser Zertifizierung."

Den Titel bekommt eine Schule nur, wenn umfangreiche Kriterien erfüllt werden. Es musste ein 22-seitiger Fragebogen ausgefüllt werden und Christina Trenner musste nachweisen, wie die Grundschule arbeitet und welche Aktionen bereits laufen. Ein Dokument über Planung, Durchführung und Dokumentation eines Projekts musste eingeschickt werden.

Im MINT-Bereich aktiv

Was die Schule davon hat, erklärt Karin Gleißner. "Mit der Zertifizierung ist zum einen nach Außen belegt, dass wir im MINT-Bereich besonders aktiv sind." Damit verbunden seien zudem Fortbildungsmöglichkeiten für die Lehrkräfte sowie Zugang zu Unterrichtsmaterial und mehr. Christina Trenner will, sobald wieder normaler Unterricht möglich ist, mit den Kindern ein "Forschungsgärtchen" anlegen.

Zwei Jahre lang darf sich die Grundschule "Haus der kleinen Forscher" nennen. Dann muss sie sich bei der Stiftung neu beweisen. Während die Kinder noch immer Zuhause ausharren, bis sie wieder in ihre Schule gehen dürfen, sorgt die Stadt Waldsassen dafür, dass auch der IT-Bereich ausgebaut wird. Zurzeit verlegen Arbeiter der Stadt im Gebäude meterlange Kabel für eine effektive Digitalisierung der Bildungseinrichtung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.