Schon Monate vorher hatten sich die Absolventen auf ihren Instrumenten Matthias Bothe mit der Tuba, Franziska Heindl und Martina Kropf (Querflöte), Lea Bachofner (Klarinette), Sonja Michalski und Leopold Tippmann (Trompete) auf diesen Augenblick intensiv vorbereitet. In der Prüfung mussten sie zwei Vortragsstücke und vier auswendig gespielte Tonleitern einer Fach-Jury vortragen.
Außerdem wurden Musiker auch theoretisch geprüft. Dazu war fundiertes Wissen über Noten, Begriffe, Intervalle, die Musikgeschichte und Tonleitern nötig. Auch wurden Gehörbildungsfähigkeit wie Rhythmusdiktat und Melodiendiktat abverlangt.
Bei der "Grünen Woche"
Dirigentin und Ausbilderin Laura Bäumler und Vorsitzender Alexander Riedl gratulierten kürzlich bei der Jahreshauptversammlung zum guten bis sehr guten Abschneiden. Bei dem Treffen im Probenraum gab Riedl auch die Termine in den nächsten Wochen und Monaten bekannt. Dazu gehört die Fahrt zur "Grünen Woche" nach Berlin: Dort umrahmen die Waldsassener vom 25. bis 27. Januar die Festlichkeiten in der Bayernhalle. Weitere Termine sind unter anderem der Start der musikalischen Früherziehung am 9. März; am 30. März findet das eigene Starkbierfest in der städtischen Turnhalle statt.
Feuerwehrfest
Am 11. Mai werden die "Stiftländer" den Festkommers zur Feier des 150-jährigen Bestehens der Feuerwehr musikalisch gestalten und am 10. und 11. August den Kirchen- und den Festzug zum Feuerwehrjubiläum. Am 26. Mai steht ein Spieltermin beim Fest in Konnersreuth und am 9. Juni in Falkenberg an und am 20. Juni umrahmen die "Stiftländer" das Gartenfest in Pfaffenreuth, am 23. Juni das eigene Gartenfest beim Proberaum. Am 7. Juli ist Bürgerfest in Waldsassen. Am 28. Juli wird das Magdalenenfest bei der Allerheiligenkirche Wernersreuth musikalisch gestaltet. Vom 12. bis 16. August findet das Zeltlager im Steinwald statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.