Über berufliche Zukunft informieren

Waldsassen
08.03.2023 - 10:24 Uhr
Anzeige

Über 60 Aussteller präsentieren sich bei Bildungstag und Ausbildungsmesse der Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth in Waldsassen. Die Veranstaltung geht am Samstag, 18. März, von 9 bis 13 Uhr in der Realschule im Stiftland über die Bühne.

Die Realschule im Stiftland in Waldsassen ist am Samstag, 18. März, Schauplatz des Bildungstages mit Ausbildungsmesse. Über 60 Firmen präsentieren sich und werben um beruflichen Nachwuchs für ihr Unternehmen.

Erstmals nach mehrjähriger Pause gibt es in Waldsassen wieder einen Bildungstag mit Ausbildungsmesse. Unter dem Motto „Jugend und Beruf“ präsentieren sich am Samstag, 18. März, über 60 Aussteller in den Räumen der Realschule im Stiftland, Schulstraße 11. Von 9 bis 13 Uhr haben Schüler und Jugendliche die Möglichkeit, erste Einblicke in ihren kommenden Beruf zu bekommen. Die Firmen präsentieren sich in der Turnhalle, in der Aula, in den Klassenzimmern und auch im Freigelände.

Die offizielle Eröffnung ist um 9 Uhr im Beisein von Schulleiter Stephan Drexler. Grußworte sprechen Landrat Roland Grillmeier, Bürgermeister Bernd Sommer, Schulamtsdirektorin Martina Puff und Philipp Lippert für den Arbeitskreis Schule/Wirtschaft. Im Anschluss daran steht ein Rundgang durch die Ausbildungsmesse auf dem Programm.

Bei Projektleiter Hilmar Fütterer laufen alle Fäden in der Vorbereitung zum Bildungstag mit Ausbildungsmesse in Waldsassen zusammen.

Veranstalter von Bildungstag und Ausbildungsmesse sind auch heuer wieder die Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth mit Projektleiter Hilmar Fütterer, sowie die Stadt Waldsassen und die ansässigen Schulen. Eingeladen sind dazu alle interessierten Schüler, die sich über ihre berufliche Zukunft informieren wollen.

Auf dem Bildungstag in Waldsassen lernen die jungen Leute verschiedene Berufe aus erster Hand kennen und können sich über die Ausbildung, Weiterbildung und Studienangebote informieren. Mit dabei sind Aussteller aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Weiter- und Hochschulbildung. Den Schulabgängern werden die verschiedenen Möglichkeiten in der Region aufgezeigt. Vor Ort sind die Personalverantwortlichen der Unternehmen, aber auch Jugendliche, die bereits im Unternehmen ihre Ausbildung begonnen haben. Sie alle stehen den Schülern und ihren Eltern mit Rat und Tat sowie auf Augenhöhe zur Seite.

Die jungen Leute sind eingeladen, das Gespräch zu suchen und erhalten dabei so manch wertvollen Rat und Tipp. Weitere Informationen dazu gibt es auch auf der Homepage www.dasAusbildungsportal.de. In Waldsassen vor Ort bieten die Wirtschaftsjunioren Nordoberpfalz ein Bewerbertraining an.

Eingeladen sind alle Schüler aus Mittelschule, Realschule und Gymnasiums. Wie Projektleiter Fütterer berichten kann, werden auf Messen wie der am 18. März viele erste Kontakte zwischen ausstellenden Firmen und Jugendlichen geknüpft. Es seien sogar auch schon bereits Ausbildungsverträge abgeschlossen oder zumindest sei ein Praktikum vereinbart worden. Nicht selten bieten Firmen ihren Fachkräften von morgen so manches Schmankerl an – wie etwa die Unterstützung beim Erwerb des Auto-Führerscheins, Smartphones, Tablets oder vieles andere mehr. Es lohnt also, sich genauestens zu informieren. Parkplätze stehen im weiten Umfeld der Realschule zur Verfügung.

Liebensteiner Kartonagenwerk

Mehr Infos auf https://www.liebensteiner.de/karriere

Oberpfalz-Medien

Mehr Infos auf https://oberpfalzmedien.de/karriere

Witron

Mehr Infos auf https://karriere.witron.de/

IGZ

Mehr Infos auf https://www.igz.com/karriere/

Unternehmen suchen händeringend Nachwuchskräfte

Die Besucher des Bildungstages und der Ausbildungsmesse in Waldsassen erwartet eine große Auswahl an Ausstellern: Über 60 Firmen, Behörden und weiterführende Schulen sind am Samstag, 18. März, von 9 bis 13 Uhr in der Realschule im Stiftland mit von der Partie.

Früher mussten Jugendliche genauestens Ausschau nach rar gesäten Ausbildungsstellen halten, heutzutage verhält sich die Situation geradezu umgekehrt. Viele Unternehmen rollen den Heranwachsenden sprichwörtlich den roten Teppich aus, um sie für ihr Unternehmen zu gewinnen.

So ist es nicht verwunderlich, dass am Bildungstag und an der Ausbildungsmesse in Waldsassen nahezu alle führenden Unternehmen der Region teilnehmen. Die Palette der Aussteller umfasst alle Bereiche des Berufslebens – vom Handwerk, der Industrie über Behörden bis hin zu weiterführenden Schulen. Alle geben sich in der Klosterstadt die Klinke in die Hand.

Auch die Polizei ist ein attraktiver Arbeitgeber und sucht motivierten Nachwuchs.

Ein wichtiges Thema bei Bildungstag und Ausbildungsmesse lautet „Frauen im Handwerk“. Hier gehen viele Firmen ganz neue Wege. Da der männliche Nachwuchs immer rarer wird, kommen auch junge Damen ins Spiel, einen handwerklichen Beruf zu erlernen. Bildungsmanager Hilmar Fütterer ist überzeugt, dass dies auch eine Chance für die Mädels sein kann. Keine Frage: Die Jugend von heute hat die große Auswahl.

In Waldsassen ist das „Who’s who“ der Firmen aus dem Landkreis Tirschenreuth vertreten. Besonders Handwerksbetriebe suchen dringend Nachwuchs, da sich in den kommenden Jahren einige geburtenstarke Jahrgänge in den Ruhestand verabschieden. Viele Unternehmen aus dem Bausektor sind sehr innovativ unterwegs und versuchen, die jungen Leute für sich zu gewinnen. Vor allem handwerklich geprägte Betriebe brauchen dringend Nachwuchs, wenn sie die Zukunft erfolgreich angehen wollen. Bei Bildungstag und Ausbildungsmesse vertreten sind zahlreiche Unternehmen aus der Region, aus den unterschiedlichsten Branchen. Auch Behörden wie etwa Polizei, Amt für Ländliche Entwicklung, Bundeswehr oder Agentur für Arbeit suchen Nachwuchskräfte.

Am Samstag, 18. März, außerdem stark vertreten sind weiterführende Schulen wie beispielsweise das Berufsbildungszentrum Erbendorf, die Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau, die EDV-Schulen Wiesau sowie die Berufsschulzentren der Region.

Info:

Spannende Vorträge zu aktuellen Themen

Bei drei Impulsvorträgen können sich die Besucher des Bildungstags und der Ausbildungsmesse der Bildungsregion informieren. Die Wirtschaftsjunioren Nordoberpfalz bieten zudem ein Bewerbertraining mit Bewerbungsmappencheck an.

Einiges auf die Beine gestellt haben die Organisatoren von Bildungstag und Ausbildungsmesse der Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth am Samstag, 18. März, von 9 bis 13 Uhr in der Realschule im Stiftland Waldsassen.

So bieten die Wirtschaftsjunioren der Nordoberpfalz von 10.30 bis 13 Uhr ein Bewerbertraining mit Bewerbungsmappencheck und ein Vorstellungsgespräch an. Die jungen Leute können sich hier Tipps und Ratschläge holen, wie sie bei ihren Bewerbungen zu verfahren haben.

Parallel dazu finden 15- bis 20-minütige Impulsvorträge im Vortragsraum der Realschule statt. In den drei Fachvorträgen können sich die Schüler und Jugendlichen eingehend informieren.

Beginn ist um 10 Uhr, wenn Florian Rieder, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Nordoberpfalz, zum Thema „Mehr Fachkräftenachwuchs – nur gemeinsam klappt's“ referiert.

Um 11.20 Uhr spricht Talentscoutin Anita Gmeiner (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz) zum Thema „Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk“. Zum Abschluss um 12 Uhr behandelt das Berufsschulzentrum Wiesau das Thema „Berufliches Schulzentrum mit einer Vielzahl von Bildungsabschlüssen“. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

    Frau als Tischler schleift Holz
    Wer einen attraktiven Ausbildungsplatz ergattern will, sollte den Bildungstag und die Ausbildungsmesse am Samstag, 18. März, nicht verpassen.
Info:

Vom „Speed-Dating“ bis hin zu Berufstouren

Die Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth ermöglicht den Unternehmen und Behören der Region, sich den Fachkräften von morgen zu präsentieren. Und junge Menschen können sich informieren, wohin ihr beruflicher Weg führen könnte. Bei Bildungstag und Ausbildungsmesse am Samstag, 18. März, stehen auch viele innovative Kennenlernformen auf dem Programm.

Persönliches Gespräch beim Speed-Dating

Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben und sollte richtig getroffen werden. Der Renner in der Ausbildungsbranche ist das sogenannte „Speed-Dating“. Hier besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit einem Unternehmen – in kürzester Zeit. Es ermöglicht den Jugendlichen und Fachkräften von morgen, ein zehnminütiges Gespräch mit einem Personalverantwortlichen zu führen, bei dem vieles über die Ausbildung und das Unternehmen zu erfahren ist.

Eine Liste der teilnehmenden Betriebe und die Möglichkeit, sich zum Speed-Dating anzumelden, gibt es online auf www.dasAusbildungsportal.de. Hier erfahren die jungen Leute mehr über ihren Traumberuf und die vielen Möglichkeiten auf dem Weg dahin. Weiter können auf dieser Seite im Internet Informationen zu interessanten Ausbildungsangeboten nachgelesen werden.

Vom Girls- und Boys-Day bis zu Berufstouren

Den Jugendlichen aus der Region bietet sich in den kommenden Wochen weitere Möglichkeiten, sich zu informieren. Ebenfalls am 18. März findet am Informatik-Campus Wiesau ein "Tag der offenen Tür" statt. Dieser Infotag der IT-Ausbildungsstätte für die Oberpfalz und Oberfranken in der Pestalozzistraße 2 dauert von 9 bis 13 Uhr. In der Schule für Hotelmanagement und Tourismusmanagement, die sich auch in der Pestalozzistraße 2 befindet, steht am 18. März ebenso ein "Tag der offenen Tür" im Veranstaltungskalender, und zwar von 10 bis 14 Uhr.

Weiter steht wieder einen Girls- und Boys-Day am 27. April auf dem Programm. An diesem Tag informieren teilnehmende Unternehmen in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften, Forschung und Wissenschaft, Informatik und Handwerk über viele Berufsbilder, die allen Geschlechtern offen stehen.

Auf der Homepage www.dasAusbildungsportal.de gibt es überdies den Bereich „Berufstouren“. Hierbei besuchen an einem Nachmittag Schüler zwei Betriebe im Landkreis. Ziel ist es, dass die Jugendlichen jeden Monat ein anderes Berufsfeld kennenlernen. Die Anreise wird über die Schulen selbstständig organisiert. Ausschreibung und Anmeldungen ebenfalls über das Staatliche Schulamt Tirschenreuth.

Ein weiteres interessantes Thema auf der Homepage www.dasAusbildungsportal.de lautet „Freiwilliges Soziales Schuljahr“. Schüler ab der achten Klasse haben da die Möglichkeit, an 80 Schulstunden pro Schuljahr das Projekt kennenzulernen. Eine aktuelle Liste an gemeinnützigen, sozialen und kulturellen Einrichtungen, die dieses anbieten, ist auf der Webseite einsehbar.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.