Waldsassen
25.05.2023 - 09:30 Uhr

Insektenkundler in der Realschule im Stiftland in Waldsassen

Manfred Ströhle informierte an der Realschule im Stiftland in Waldsassen über Insekten. Bild: Realschule im Stiftland/exb
Manfred Ströhle informierte an der Realschule im Stiftland in Waldsassen über Insekten.

Er ist laut Pressemitteilung eine „weltweite Koryphäe auf seinem Gebiet“: Manfred Ströhle brachte in kurzweiligen Vorträgen den sechsten Klassen der Realschule im Stiftland in Waldsassen wichtige Zusammenhänge rund um die Insekten nahe. Die Vortragsreihe des Experten rundete das vorausgegangene Projekt „Benjeshecke“ ab.

Die heimische Insektenwelt bildete die Grundlage des Vortrags. „Der Experte ging darüber hinaus auf alle Schülerfragen individuell ein und zog mit seinem umfangreichen Wissen die Jugendlichen in den Bann“, heißt es.

Bereits mit fünf Jahren interessierte sich Ströhle für Insekten – speziell für Schmetterlinge. Eine Auswahl dieser Exponate sowie zahlreiche plakatierte Fotos hatte der Fachmann als Anschauungsmaterial dabei. „Obwohl unsere hiesigen Schmetterlinge bei Weitem nicht mit der Gefährlichkeit ausländischer Insekten mithalten können, ist der Eichenprozessionsspinner auch nicht ohne“, heißt es über den Vortrag weiter. Dieser sei die einzige gefährliche Schmetterlingsart für den Menschen: Härchen an Raupe, Puppe und adulten Tieren lösten hochallergische Reaktionen aus, die sich jedweder medikamentösen Behandlung entziehen und schlimmstenfalls zum Tode führen könnten. Befallene Bäume werden ausschließlich durch Spezialkräfte behandelt.

Zusammen mit den Schülern erarbeitete Ströhle Maßnahmen zum Artenschutz. Beim Rasenmähen gehört für Ströhle zu gelebtem Artenschutz, jedes Jahr einen anderen Teil des Rasens im Garten stehen zu lassen. Zudem hob er die Wichtigkeit der Wildbienen für die Befruchtung aller Blütenpflanzen hervor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.