Waldsassen
24.10.2023 - 11:18 Uhr

Jugendliche der Realschule Waldsassen packen bei Streuobstwiesen-Aktion tüchtig mit an

Für die Klasse 7c der Realschule im Stiftland in Waldsassen gab es eine außergewöhnliche Aktion in freier Natur. Dabei erhielten die Schüler fachkundige Unterstützung.

Eine Streuobstwiese ist jetzt bei der Realschule im Stiftland in Waldsassen angelegt worden. Den Initiatorinnen Barbara Strenge und Birgit Plößner war es gelungen, Klaus Schuster vom Obst- und Gartenbauverein dafür zu gewinnen. Die Vorbereitungen begannen bereits im Frühjahr, nun startete die Aktion – bei einstelligen Temperaturen in den Morgenstunden, wie es in der Mitteilung des Obst- und Gartenbauvereins heißt.

Verschiedene Obstbäume wurden gepflanzt. Klaus Schuster zeigte den Schülerinnen und Schülern, wie es gemacht wird. „Vom Anschnitt der Wurzeln, dem Einwickeln in einen Wühlmausschutz, dem Einschlagen der Stützpfähle, dem eigentlichen Pflanzen des Baums über den Verbiss-Schutz und das Einschwemmen bis hin zum ersten Pflanzschnitt durch Garten- und Landespflegerin Manuela Pappenberger vom Landratsamt Tirschenreuth wurde alles praktisch gezeigt.“ Danach durften die Jugendlichen an die Arbeit gehen. Auch Bürgermeister Bernd Sommer und das Bauhofteam mit Bauhofleiter Thomas Ernstberger unterstützten die Aktion. „Wenn Jugendliche anpacken, um für Biodiversität und Klimaschutz etwas zu bewegen, dann bin ich gerne dabei. Nur zu demonstrieren, ist zu wenig. Machen ist angesagt“, so Sommer. Der Bürgermeister von Waldsassen besuchte die Jugendlichen während des Projekts.

Wolfgang Lindner von der AOK unterstützte die Aktion im Rahmen der „Förderung für nachhaltige Schule“ mit rund 700 Euro. Neben einem Teil der Bäume übernahm die AOK die Finanzierung der Pfähle, der Wühlmauskörbe und des Verbiss-Schutzes. AOK-Ernährungsberaterin Ulrike Rauch freute sich über die gesunde „Feldbrotzeit“ – Kartoffeln mit Kräuterquark, zubereitet von Schülerinnen und Schülern im Fach Ernährung und Gesundheit. „Darüber hinaus kam das durchgehende Angebot an Heißgetränken an diesem kühlen und regnerischen Oktobertag gut an.“ Der OGV übernahm über den Streuobstwiesenpakt die Finanzierung der Hochstämme. So werden Obstbäume bezeichnet, deren Kronenansatz in mindestens 180 Zentimetern Höhe liegt. Klaus Schuster stiftete Hornspäne und die 12 benötigten Befestigungs-Seile. Diese hatte er vorab sogar auf Länge zugeschnitten. Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger zeigte einen korrekten Pflanzschnitt an Bäumen „und gab die Schere nicht mehr aus der Hand, bis bei allen Obstgehölzen die ,Frisur‘ passte“, wie es in der Mitteilung heißt.

Schulleiter Stephan Drexler sowie Konrektor Reiner Summer bedankten sich bei allen Unterstützern für dieses weitere Vorzeigeprojekt an ihrer Realschule, die unlängst als „Umweltschule mit 3 Sternen“ wiederholt die höchste Auszeichnung verliehen bekam. Aus Anlass der „Woche der Nachhaltigkeit“ fand für die 6. Klassen der Realschule im Stiftland ein Waldpädagogiktag im Schulwald beim Waldlehrpfad am Glasberg statt. Neben den Lehrkräften wurden die Schüler von Mitarbeitern der Umweltstation Waldsassen und der Bayerischen Staatsforsten angeleitet. Es ging um das Anbringen eines Verbiss-Schutzes, zudem lernten sie ökologische Zusammenhänge im Lebensraum Wald kennen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.