Waldsassen
28.10.2025 - 16:35 Uhr

Kassecker-Schülertag in Waldsassen: 140 Schüler erleben Baubranche hautnah

Beim Schülertag des Bauunternehmens Kassecker in Waldsassen erhielten 140 Mädchen und Buben der Mittelschulen im Landkreis Einblick in die Baubranche. An fünf Stationen konnten die Jugendlichen praktische Erfahrungen sammeln.

Der Kassecker-Schülertag in Waldsassen bot 140 Mittelschülern aus vier Schulen die Möglichkeit, die Vielfalt der Baubranche kennenzulernen. An fünf verschiedenen Stationen erfuhren die Schüler im Rotationsprinzip alles über die Ausbildungsmöglichkeiten bei dem Unternehmen in Waldsassen – von kaufmännischen über die technischen bis hin zu gewerblichen Berufen. Praktisches Geschick war laut Pressemitteilung des Unternehmens gefragt – etwa beim Aufbau einer Abwasserleitung oder beim Mauern. Im Wetthämmern kämpften die Jugendlichen um jeden Schlag und jede Sekunde.

Geschäftsführer Arno Schwarz begrüßte die Schüler und betonte die Bedeutung des Schülertags als feste Institution zur Berufsorientierung. Insgesamt nahmen 140 Schüler aus den Mittelschulen Mitterteich, Tirschenreuth, Waldsassen und Wiesau teil. Schwarz hob die hohe Übernahmequote der Auszubildenden bei Kassecker hervor und dankte den Ausbildern und Azubis für ihren Einsatz.

Die Schüler erkundeten die Berufsmöglichkeiten in der Baubranche, darunter die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker, Metallbauer und Bauzeichner. In den gewerblichen Bauberufen wie Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer und Rohrleitungsbauer konnten die Jugendlichen selbst Hand anlegen. Kassecker öffnet bewusst die Pforten für mehr weibliche Auszubildende in den technischen und gewerblichen Berufen.

Nach einem Vormittag voller neuer Eindrücke verabschiedeten sich die Schüler mit einer kleinen Brotzeit. Einige von ihnen werden am 20. November zum Tag der Ausbildung zurückkehren, um möglicherweise ihren Ausbildungsvertrag zu unterschreiben.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Franz Kassecker GmbH und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.