Waldsassen
05.10.2022 - 13:24 Uhr

Kloster Waldsassen jetzt Ehrenmitglied im Obst- und Gartenbauverein

Einen Mammutbaum war im Sommer anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Obst- und Gartenbauvereins gepflanzt worden. Wie sich das Symbol für Stärke und Kontinuität entwickelt hat, war jetzt beim Festkommers im Klostergarten zu erfahren.

Mit einem Festgottesdienst in der Basilika, einem Festzug und einem Festakt im Klostergarten feierte der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Waldsassen 100. Geburtstag. Der Gottesdienst wurde vom Basilikachor gestaltet. Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl ging in seiner Predigt ausgehend vom Erntedankfest auf das Jubiläum ein. Mitglieder des OGV dürften sich als Mitarbeiter Gottes verstehen, so Vogl - im Bewahren der Schöpfung, im Kultivieren der Welt, im Erhalten des Lebens.

Per Festzug, angeführt von der Stadtkapelle, ging es dann zur Umweltstation. Beim Festakt im Gewächshaus informierte OGV-Vorsitzender Klaus Schuster darüber, dass der zum Jubiläum gepflanzte Mammutbaum bei der Lourdesgrotte schon um 60 Zentimeter auf jetzt 3 Meter angewachsen sei. "Es ist gerade der Garten ein göttliches Geschenk, der unseren Körper nährt sowie Geist und Seele erfreut", betonte Ehrenschirmherrin Äbtissin Laetitia Fech. "Vergelt's Gott für ehrenamtliches Engagement."

Viel Wissen erhalten

Bürgermeister Bernd Sommer sagte: "Das Kloster, die Stadt und die Natur spielen bei uns eine große Rolle." Der OGV habe viel Wissen aus vergangenen Jahrzehnten erhalten, das sonst verloren gegangen wäre. Dieses werde aber gebraucht. "Die Menschen konzentrieren sich heute wieder mehr auf Eigenanbau." Das Bewusstsein für saisonale und gesunde Ernährung sei gestiegen, meinte Sommer.

Rosa Prell, Stellvertretende Bezirksvorsitzende der Obst- und Gartenbauvereine, bezeichnete die Gartenarbeit als gut für das leibliche Wohl und die Gesundheit. "Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins haben viele innovative Ideen, die sie im heimischen Garten umsetzen." Diese Arbeit sei unschätzbar wertvoll, sagte die Sprecherin und überreichte einen Gutschein für einen Klimabaum.

Saisonales und Regionales

Landrat und OGV-Kreisvorsitzender Roland Grillmeier überbrachte die Glückwünsche von mehr als 30 Ortsvereinen mit mehr als 5000 Mitgliedern. Im heimischen Garten sah er den idealen Zufluchts- und Ruheort, der zudem an die Schöpfung Gottes erinnere. "Arbeit im Garten macht Freude und sichert die Eigenversorgung mit selbst angebauten Pflanzen und Gemüse." Der Landrat rief dazu auf, wieder verstärkt saisonale und regionale Lebensmittel zu essen. Gleichzeitig wusste er, dass die Menschen die Heimat wieder mehr zu schätzen wüssten. Glückwünsche überbrachten auch die Ortsvereine Wernersreuth und Münchenreuth.

Klaus Schuster gab einen kurzen Rückblick auf 100 Jahre Vereinsgeschichte und betonte, dass er nur sieben Amtsvorgänger hatte. Als besonderes Jahr nannte er 1962, als sich der Verein neu aufstellte und mit dem damaligen Bürgermeister Franz Fischer einen neuen Vorsitzenden fand. Mitglied wurde damals auch die Zisterzienserinnen-Abtei. Ihr dankte Schuster für die 60-jährige Mitgliedschaft und ernannte sie zum neuen Ehrenmitglied. Als Dank und Anerkennung gab es eine Ehrenurkunde sowie diverse Schmankerln für die Ordensschwestern. Äbtissin Laetitia Fech zeigte sich von der Ehrung überrascht und sagte "Vergelt's Gott". Im Anschluss spielte die Stadtkapelle zur Unterhaltung auf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.