Waldsassen
24.10.2019 - 15:16 Uhr

Konrektorin ins Amt eingeführt

Bei einer kleinen Feierstunde mit Häppchen und Ehrengästen wurde Kerstin Münchmeier als neue Konrektorin der Grundschule Waldsassen offiziell ins Amt eingeführt.

Die neue Grundschul-Konrektorin Kerstin Münchmeier (Zweite von links) ist offiziell ins Amt eingeführt worden. Es gratulierten (von links) Bürgermeister Klaus Meyer aus Neualbenreuth, Beatrix Rustler (hinten) als Vertreterin der Stadt Waldsassen, Schulleiterin Karin Gleißner (Mitte) sowie Schulrätin Martina Puff und Stadtpfarrer Thomas Vogl. Bild: ubb
Die neue Grundschul-Konrektorin Kerstin Münchmeier (Zweite von links) ist offiziell ins Amt eingeführt worden. Es gratulierten (von links) Bürgermeister Klaus Meyer aus Neualbenreuth, Beatrix Rustler (hinten) als Vertreterin der Stadt Waldsassen, Schulleiterin Karin Gleißner (Mitte) sowie Schulrätin Martina Puff und Stadtpfarrer Thomas Vogl.

Neben dem Kollegium waren auch Beatrix Rustler als Vertreterin der Stadt, Bürgermeister Klaus Meyer aus Neualbenreuth, Schulrätin Martina Puff und Stadtpfarrer Thomas Vogl dabei. Die Stelle an der Markgraf-Diepold-Grundschule war wegen eines Mutterschaftsurlaubs vakant geworden. Kerstin Münchmeier, die in Wiesau aufgewachsen ist und in Friedenfels wohnt, ist 45 Jahre alt und war vor ihrem Wechsel nach Waldsassen zwölf Jahre lang an der Mittel- und Grundschule Erbendorf tätig.

Die Entscheidung, das neue Amt zu übernehmen, sei ihr nicht schwer gefallen, erklärte Kerstin Münchmeier. "Mir war nur wichtig, wieder an eine große Grundschule zu kommen." Schulleiterin Karin Gleißner begrüßte ihre Stellvertreterin herzlich und betonte, dass sie sich auf eine gute Zusammenarbeit freue. Klaus Meyer, Beatrix Rustler, Martina Puff und Pfarrer Vogl gratulierten Kerstin Münchmeier zum Karrieresprung und wünschten viel Freude an der neuen Wirkungsstätte.

Kerstin Münchmeier arbeitet seit dem Schulbeginn im September in Waldsassen und hat die Leitung der Klasse 3b übernommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.