Waldsassen
27.03.2019 - 11:34 Uhr

Kontinuität bei Kolping

Einstimmig erhielt die Vorstandsriege der Kolpingsfamilie Waldsassen bei den Neuwahlen das Vertrauen. Hinter dem 256 Mitglieder starken Ortsverband liegt ein terminreiches Jahr.

Neu gewählt wurde der Vorstand der Kolpingsfamilie Waldsassen. Im Bild (sitzend, von links) Frater Gregor Schuller, Inge Kausler, Sigrid Köstler und Präses Stadtpfarrer Thomas Vogl sowie (hinten, von links) Werner Keisinger, Peter Tippmann, Manfred Schwägerl, Hans Schnur, Helmut Heindl, Reinhard Lindner und Werner Hahn. Bild: kgg
Neu gewählt wurde der Vorstand der Kolpingsfamilie Waldsassen. Im Bild (sitzend, von links) Frater Gregor Schuller, Inge Kausler, Sigrid Köstler und Präses Stadtpfarrer Thomas Vogl sowie (hinten, von links) Werner Keisinger, Peter Tippmann, Manfred Schwägerl, Hans Schnur, Helmut Heindl, Reinhard Lindner und Werner Hahn.

Vorsitzender Werner Hahn hieß zur Generalversammlung im Jugendheim neben Präses Stadtpfarrer Thomas Vogl auch Diakon Frater Gregor Schuller willkommen. Bevor Hahn das abgelaufene Vereinsjahr anhand von Bildern Revue passieren ließ, wurde zunächst der im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder Hans Zirlik, Berthold Kreuzer und Birgit Heindl gedacht.

Wie Werner Hahn informierte, sei das Jahr 2018 wieder von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen geprägt gewesen. Zudem nahm man an Veranstaltungen der Pfarrei, des Kolping-Diözesan- und des Bezirksverbandes sowie an der Diözesan-Wallfahrt zum Fahrenberg und an der Bezirks-Maiandacht teil. Der Vorsitzende verwies unter anderem auf die Infoversammlung mit Dr. Annemarie Schraml zur "Aktion Feuerkinder" in Tansania, einen Besuch im Naturerlebnisgarten mit Kräuterführerin Petra Stark, eine Besichtigung der Sonderausstellung "Handwerk hat goldenen Boden" im Stiftlandmuseum mit Robert Treml und die Besichtigung des Feuerwehrhauses mit einem Brandschutz-Vortrag von Kommandant Tobias Tippmann.

Spenden überreicht

Beteiligt hat sich die Kolpingsfamilie ferner an der Sternwallfahrt zum Geschändeten Heiland und am Bürgerfest. Neben dem Vereinsausflug nach Coburg mit Zwischenstopp im Wallfahrtsort Marienweiher habe das legendäre "Stodlfest beim Beitler" zur Pflege des geselligen Vereinslebens beigetragen. Nicht unerwähnt ließ Werner Hahn die Spenden der Kolpingsfamilie. Zuwendungen gingen an die "Feuerkinder" und eine Waldsassener Familie mit behindertem Kind. Für die KAB-Kleiderkammer wurden Spielsachen bereit gestellt, Weihnachtspäckchen wurden für eine Aktion des Kinderschutzbundes übergeben. Finanziert worden sei all dies mit dem Erlös der Altkleideraktion, die die Bevölkerung immer recht tatkräftig unterstütze, so Hahn.

Der Vorsitzende gab zudem einen Bericht über den Kreis "Best Age" (Junge Familien). Hier standen eine Stadtführung in Tirschenreuth, ein zweitägiger Fahrrad-Ausflug "Rund um Neumarkt" mit Markus und Angela Kropf, Kinderbelustigungen beim Bürgerfest sowie ein Spieleabend an. Hans Schnur vom Familien- und Seniorenkreis erinnerte an den traditionellen Emmausgang zur "Panzen", das Kinderschminken beim Bürgerfest, ein Kirchweih-Treffen mit Unterhaltung, einen adventlichen Gottesdienst in der Lourdesgrotte und eine Gebetsstunde zum Beginn der Fastenzeit in der Altenheimkapelle. Schnur machte deutlich, dass der Familien- und Seniorenkreis bei Versammlungen und Veranstaltungen der Kolpingsfamilie immer stark vertreten sei. Der Kassenbericht von Kassier Manfred Schwägerl zeigte finanziell geordnete Verhältnisse auf. Werner Koch konnte als Kassenrevisor auch im Namen von Ferdinand Sperber eine korrekte Arbeit bescheinigen.

Bei den Neuwahlen hatte Stadtpfarrer Thomas Vogl eine leichte Aufgabe, weil sich bereits im Vorfeld der gesamte Vorstand bereit erklärt hatte, weitere drei Jahre im Amt zu bleiben. So wurden neben dem Vorsitzenden Werner Hahn auch die Stellvertreter Sigrid Köstler und Helmut Heindl bestätigt. Manfred Schwägerl bleibt Kassier, Werner Keisinger ist weiterhin Schriftführer. Hans Schnur, Reinhard Lindner, Peter Tippmann und Inge Kausler sind Beisitzer, Werner Koch und Ferdinand Sperber wurden als Kassenrevisoren bestätigt.

Dank für Engagement

Stadtpfarrer Thomas Vogl bedankte sich für die Bereitschaft, die Ehrenämter weiter auszuüben. Dank galt der Kolpingsfamilie für das Engagement in der Pfarrei und im kirchlichem Bereich, welches in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich sei. Mit dem Kolpinglied wurde die Versammlung abgerundet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.