"Eine so einzigartige Kulturlandschaft, wie sie die Klosterstadt Waldsassen bietet, verdient ein einzigartiges Angebot, wie es sogar in Großstädten kaum möglich ist" - so heißt es im Vorwort der noch druckfrischen Broschüre. Das Geheft mit den Konzertterminen stellte der Vorstand den Mitgliedern bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend im Gasthof Prinzregent Luitpold vor.
Im Anschluss an ein Gedenken der im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder - Franziska Voh, Hans Zirlik und Reinhard Engel -ließ Vorsitzender Andreas Sagstetter das zurückliegende Konzertjahr 2017 noch einmal Revue passieren und ging dabei auf einzelne Termine näher ein. Die beiden im Jubiläumsjahr als Familie- und Kinderkonzerte gedachten Veranstaltungen, wo sogar für eines die städtische Turnhalle als größerer Veranstaltungsraum diente, hätten nicht die erhoffte Resonanz gebracht. "Gerade mal zwei oder drei Kinder waren bei dem einen und beim anderen waren es ein paar Kinder und Jugendliche mehr", bedauerte Sagstetter.
"Motor" des WKK
Der Vorsitzende dankte den Saal-Eigentümern - Äbtissin Laetitia Fech, unterstützt durch Sr. M. Sophia Schlembach, für die Nutzung der Aula und der Bibliothek und Regierungsdirektorin Bettina Drechsel für die Nutzung des Harmoniesaales. Anerkennung galt den Mitgliedern im Vorstand - wobei Sagstetter Johannes Röttges nannte und ihn als "Motor" des WKK bezeichnete - sowie dem Helferteam mit Christa Röttges, Marianne Manske und Renate Sperber. Kassier Helmut Manske legte ausführlich die finanzielle Seite des Konzertjahres 2017; namentlich genannt wurden die Förderer und Zuschussgeber aus Wirtschaft, Stadt, Kreis und Bezirk sowie private Spender. Die Kassenprüfer Gerda und Walter Sperl bestätigten einwandfreie Kassenführung. Anschließend ging Andreas Sagstetter auf das Jahresprogramm 2019 ein, dass den anwesenden Mitgliedern als frisch gedruckter Flyer vorlag. Bei der Erläuterung der geplanten Konzerte sprach der Vorsitzende auch die immer notwendiger werdende finanzielle Förderung und die Möglichkeit des Konzert-Abonnements an. Dabei verwies Andreas Sagstetter auch auf die geänderten Eintrittspreise - im Vorverkauf 15 Euro und an der Abendkasse 17. Dies, so Sagstetter ermögliche eine bessere Planung. Bürgermeister Bernd Sommer kündigte in seinem Grußwort an, 2019 mit seiner Frau einige Konzerte zu besuchen, sofern dies die Terminplanung zulässt.
Kammermusik in Vollendung
In seiner über 70-jährigen Vereinsgeschichte hat der Waldsassener Kammermusikkreis (WKK) weit über 600 Konzerte und andere musikalische Aktivitäten zu verzeichnen. "Ziel des Vereins ist die Pflege der Kammermusik, das Interesse dafür zu wecken sowie Kammermusik in hoher Vollendung darzubieten", so Andreas Sagstetter bei der Vorstellung des Programms 2019. Den Auftakt bildet das Gitarrenkonzert mit Stefan Grasseund Preludios, fantasias y danzas (27. Januar, 17 Uhr, Harmoniesaal) mit Werken von Bach, Chopin, Tarrega, Barrios und eigenen Kompositionen. Am Sonntag, 17. Februar, 17 Uhr, folgt in der Kloster-Aula ein Konzert mit dem Ensemble "Ladystrings - grenzenlos klassisch". Die vier Musikerinnen gastieren mit einer "Mozart-Revue". Am Sonntag, 10. März, gastiert um 17 Uhr im Harmoniesaal das Klarinettentrio Schmuckmit "Von Klassik bis Jazz". Am Sonntag, 18. Mai, findet um 19 Uhr im Harmoniesaal ein Klavierkonzert mit Lika Bibileishviliund Werken von Bach-Beethoven, Liszt und Schumann statt. Am Sonntag, 14. Juli, ist um 17 Uhr im Bibliotheksaal das Violin-Violado "Con dolcezza"mit Daniela Gebauer (Violine) und Sean Reilly (Viola) zu hören. Abgerundet wird die Konzertreihe 2019 mit Nel gusto italiano- Gambe und Theorbe und den Interpreten Petr Wagner (Viola da gamba) und Premysl Vacek (Therbo) am Sonntag, 22. September, 17 Uhr, im Bibliotheksaal.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.