Das Kultur- und Begegnungszentrum (KuBZ) und die Umweltstation der Abtei Waldsassen dürfen 2023 ein Jubiläum feiern: Seit 20 Jahren veröffentlicht die Stiftung das Jahresprogramm in gedruckter Form. "Seit Beginn an begleiten uns dabei unsere Schwerpunkte Religion, Musik, Kultur, Natur und Bildung", heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Teams um Johanna Härtl, der Leiterin der Einrichtung. Die bekannten Säulen sollen beibehalten und weiterentwickelt werden. Weiterhin soll die Veranstaltungsreihe ein Angebot der Auszeit, der Achtsamkeit und der Begegnungen sein.
Mehr als 140 Veranstaltungen sind geplant - bewährte Veranstaltungen und auch neue Referenten mit interessanten Themen. Auch die weithin bekannte "Kräuterführerausbildung" sowie die Fortbildung zum "Mentor für Garten und Natur" gehören zum Jahresprogramm.
"Maßvoll leben"
Ein Höhepunkt wird 2023 der Schöpfungstag des Bistums Regensburg sein, der diesmal in der Abtei Waldsassen stattfinden wird. Thema: "Maßvoll leben - nachhaltig entwickeln. Impulse aus dem Klosterkosmos". Die Säule "Musik" beinhaltet wieder bewährte als auch neue Veranstaltungen und Kurse. Dazu gehören etwa das Offene Singen, gemeinsames Musizieren im KuBZ-Orchester, "Musik verbindet" mit der Kreismusikschule Landkreis Tirschenreuth und Musikschule Sokolov sowie diverse Kursangebote. Besonders erwähnenswert ist der neue Kurs "Faszination Klavierimprovisation" mit Prof. Franz Josef Stoiber.
Für die beiden Säulen "Kultur" und "Bildung" hat das Team ein vielfältiges Angebot erstellt. Dazu gehört auch die Reihe "Stiftländer im Ausland erzählen" - dieses Jahr mit Sandra Ernst, Hannah Mehler und Bernd Eckstein. Hingewiesen wird auf den besonderen Gast im November in der Aula - Toni Lauerer mit seinem Programm "A scheene Bescherung". Ebenso im November wird das 2022 neu gegründete "KuBZ-Orchester" ein "abendfüllendes Konzert der besonderen Art", wie es heißt, veranstalten. Die Hobby-Musiker unter Leitung von Klemens Reif werden Werke aus Klassik, Pop und geistlicher Musik musizieren. Sie sind speziell für das Orchester arrangiert worden.
Mehrwöchige Ausbildungen
Einen Großteil der Kurse und Veranstaltungen in diesem Jahr organisiert wieder die Umweltstation Abtei Waldsassen. Rund um Natur und Kräuter gibt es neben den mehrwöchigen Ausbildungen auch Workshops – etwa "Obstbaumschnitt für Fortgeschrittene und Anfänger", "Krankheiten und Schädlinge am Obstgehölz", "Pflanzenwässer für die Haut" sowie "Hausapotheke für Hund und Katz".
Zusätzlich werden bei den drei "größeren" Festen – Kräuterfestival im Juni, Bürgerfest Anfang Juli und traditionelle Obstbörse Ende September – die Tore des Kloster- und Naturerlebnisgartens geöffnet. Bei der Obstbörse werden auch die landkreisweiten Fisch-Erlebniswochen in Waldsassen eröffnet. Hingewiesen wird auch auf die Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Tirschenreuth, mit der Katholischen Jugendstelle Tirschenreuth sowie mit dem Bund Naturschutz und dem LBV Tirschenreuth und bei Musikveranstaltungen mit dem Verein "Musica e vita".
Kloster- und Naturerlebnisgarten
- Geöffnet ab 1. Mai bis Mitte Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr
- Führungen sonntags um 14 Uhr mit verschiedenen Schwerpunkten während der Gartensaison ab Mai bis Mitte Oktober: 1. Sonntag im Monat "Führung durch den Kneippgarten", 2. Sonntag "Führung durch Naturerlebnisgarten", 3. Sonntag "Führungen für Familien", 4. Sonntag "Führung durch den Hildegard-Garten"
- Infobroschüre mit dem Jahresprogramm (Auflage 6200 Stück) bei vielen öffentlich zugänglichen Einrichtungen (Klosterpforte, Klosterbibliothek, Klosterladen, Haus St. Joseph, Touristinfos und Pfarreien im Landkreis, Banken, einzelne Waldsassener Geschäfte und Gastronomiebetriebe)
- Anmeldungen unter Telefon 09632/9200-44 oder über die Internetseite (www.kubz.de); Anmeldungen zu Veranstaltungen des Klosters unter Telefon 09632-92388-0
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.