Waldsassen
15.12.2024 - 08:31 Uhr

Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen stellt Jahresprogramm vor

Fünf Grundpfeiler als lebendige Säulen der Gemeinschaft: Religion, Musik, Kultur, Natur und Bildung stehen bei den Angeboten der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen im Mittelpunkt.

Das Jahresprogramm 2025 der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum ist jetzt vorgestellt worden. Von links die Teamassistentinnen Astrid Blessenberger, Andrea Wührl, Johanna Härtl (Leiterin der Geschäftsstelle) sowie Äbtissin Laetitia Fech OCist. und stellvertretende Leiterin Brigitte Sommer. Bild: Stiftung KuBZ Abtei Waldsassen/exb
Das Jahresprogramm 2025 der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum ist jetzt vorgestellt worden. Von links die Teamassistentinnen Astrid Blessenberger, Andrea Wührl, Johanna Härtl (Leiterin der Geschäftsstelle) sowie Äbtissin Laetitia Fech OCist. und stellvertretende Leiterin Brigitte Sommer.

Die Verantwortlichen der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen haben das neue Jahresprogramm 2025 vorgestellt. „In den kommenden Monaten laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns die vielfältigen Facetten von Religion, Musik, Kultur, Natur und Bildung zu erkunden“, heißt es in einer Mitteilung von Johanna Härtl, der Leiterin der Geschäftsstelle.

Beliebt im Angebot sind die Termine des Klosters Waldsassen. Sie bedeuten für Menschen in einer hektischen Zeit eine Art Ruheinsel und ermöglichen mitunter Einblicke in die besondere Lebensform der Ordensschwestern. Täglich können Interessierte etwa am Stundengebet in der Klosterkirche teilnehmen, eine weitere Besonderheit sind die „Geist-Zeiten“ im Kloster. Gemeinsames Pilgern entlang des Jerusalemwegs und auf dem „Via Porta“-Pilgerpfad runden das Angebot ab. Als besonderes Erlebnis können Teilnehmende die Kar- und Ostertage im Kloster verbringen.

Traditionell ein breites Publikum spricht die Säule „Musik“ an. „Sie beinhaltet wieder bewährte als auch neue Veranstaltungen und Kurse“, heißt es dazu in der Mitteilung mit dem Verweis auf das monatliche „Offene Singen“ und auf das gemeinsame Musizieren mit dem KuBZ-Orchester. Besonders erwähnenswert ist für die Verantwortlichen ein Leseabend im Kloster- und Naturerlebnisgarten mit Hans Zauner und Ricardo Gonzales mit dem Motto „Gärtnerseele – Begegnungen im Garten“.

Stiftländer im Ausland

In den Säulen „Kultur“ und „Bildung“ gibt es eine Fortsetzung der Reihe „Stiftländer im Ausland erzählen“ – diesmal mit Jeff Beer, der seine Erlebnisse in Russland schildern wird. Weitere Angebote sind eine „Bier-Aromareise“ oder ein Kochkurs „Wildes Asien“, Exkursionen zur Aronia-Plantage und ein Abend mit dem Titel „Weine von nah und fern“.

Einen Großteil der Angebote organisiert die Umweltstation Abtei Waldsassen. Neben dem Kräuterführer-Lehrgang werden in der Mitteilung der Zertifikatslehrgang „Mentorin/Mentor für Garten und Natur“ genannt, außerdem zahlreiche Workshops zu den vielfältigsten Themen rund um die Natur und Kräuter. Unter dem Titel „Auf den Spuren der Düfte des Waldes“ widmet sich eine Veranstaltung der Dampfdestillation.

Drei größere Feste

Der Kloster- und Naturerlebnisgarten – von Mai bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet – wird zusätzlich bei drei größeren Terminen belebt sein: Zum Kräuterfestival im Juni, beim Bürgerfest Anfang Juli und zur Ernte- und Obstbörse Ende September.

Bewährt haben sich außerdem die Führungen sonntags um 14 Uhr mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Hintergrund:

Programmbroschüre

  • Die Angebote der Stiftung Kultur- und Begegungszentrum Abtei Waldsassen sind wieder in einer Programmbroschüre (Auflage 6500) zusammengefasst. Erhältlich bei vielen öffentlichen Einrichtungen (unter anderem Klosterpforte, Klosterbibliothek, Klosterladen, Haus St. Joseph, Touristinfo-Büros; Programm auch per PDF auf der Internetseite (www.kubz.de)
  • Kooperationspartner für die Angebote sind die KEB (Katholische Erwachsenenbildung) Tirschenreuth, Katholische Jugendstelle, Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz
  • Anmeldungen zu den Kursangeboten per Telefon (09632/924910), E-Mail (kubz[at]abtei-waldsassen[dot]de) oder (umweltstation[at]abtei-waldsassen[dot]de) oder über die Internetseite; Anmeldungen zu Veranstaltungen des Klosters: Telefon 09632/92388-0
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.