Wo findet die Aktion statt?
Erst mit der Gründung des Zisterzienserstifts Waldsassen im Jahr 1133 gewann die Teichwirtschaft ihre große Bedeutung in der Region. „Die Fischwochen kehren zurück zu den Wurzeln“, sagte daher Thomas Beer, Vorsitzender der Arge Fisch im Landkreis Tirschenreuth, bei der Vorstellung des Programms zur Eröffnung der Erlebniswochen Fisch. Und Landrat Roland Grillmeier ergänzte: "Die Teichwirtschaft gehört zum Kloster Waldsassen und zur fast tausendjährigen Tradition der Teichlandschaft im Landkreis." Der Eröffnungstag ist am Sonntag, 24. September, in Waldsassen auf dem Gelände bei der Mädchenrealschule. Der Eintritt ist frei.
Was ist geboten?
Start ist um 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Basilika mit dem Chor der Basilika. Es folgen um 11 Uhr die Begrüßung und die Eröffnung im Festzelt auf dem Pausenhof der Mädchenrealschule an der Brauhausstraße. Mit dabei sein werden Arge-Fisch-Vorsitzender Thomas Beer, Äbtissin Laetitia Fech, Landrat Roland Grillmeier, Bürgermeister Bernd Sommer und „Wassermann“ Philipp Sommer. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnungsfeier von den Jagdhornbläsern Waldsassen.
Angezapft wird der Karpfentrunk der Brauerei Hösl. Auf eigene Sammelgläser wie in früheren Zeiten wurde allerdings verzichtet. Auf dem Gelände rund um die Mädchenrealschule und die Wondreb herrscht Festbetrieb von 10 bis 17 Uhr. Aufgebaut sind ein Markt der regionalen Genüsse sowie ein Kunsthandwerkermarkt mit rund 50 Ausstellern. Dort sind Holzschnitzkunst, Deko und Schmuck, Selbstgenähtes sowie Filz- und Lederkunst zu finden. Von 12 bis 16 Uhr spielt im Festzelt die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle Waldsassen auf.
Welche kulinarischen Genüsse gibt es?
Im Getränkeausschank sowie beim Angebot von Kaffee und Kuchen werden die Veranstalter, die Arge Fisch und die Stadt Waldsassen, vom Turnverein Waldsassen unterstützt. Angeboten werden unter anderem Karpfenburger, Karpfengyros, Karpfenbratwurst, Forellenmatjes sowie Wild- und Käsespezialitäten.
Was ist sonst noch geboten?
Von 10 bis 18 Uhr hat die Obstbörse im Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen geöffnet. Auch dort ist für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken und diversen Verkaufsständen bestens gesorgt. Auf der Obstbörse findet wieder das Apfelsaftpressen statt. Im Rathaus wird von 11 bis 16 Uhr ein Heimatkino mit Filmen zur Teichwirtschaft und zur Klosterlandschaft gezeigt.
Um 16 Uhr wird zu einer Basilika-Führung eingeladen. Interessierte sollen in der letzten Kirchenbank warten. Weiter haben von 10 bis 17 Uhr auch die Stiftsbibliothek und das Stiftlandmuseum bei freiem Eintritt geöffnet. Außerdem ist ganztägig ein Landschaftsmodell im Pavillon am Finanzamt zu bestaunen.
Was ist für Kinder geboten?
Auf die kleinen Besucher wartet von 10 bis 17 Uhr eine Karpfen-Olympiade mit vielen Preisen, zudem gibt es einen Kinderkochkurs, Teichführungen und Naturerlebnisse für Gruppen. Die Mädchen und Buben durchlaufen bei der Olympiade verschiedene Stationen und müssen Aufgaben und Rätsel lösen. Dabei steht natürlich der Karpfen im Mittelpunkt.
Wo kann man parken?
Parkplätze gibt es auf der Schwanenwiese sowie rund um das Kloster. Geöffnet ist auch die Muttone-Brücke, über sie kommt man vom Festgelände zum Naturerlebnisgarten und zur Obstbörse.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.