Waldsassen
29.04.2019 - 10:38 Uhr

Nachbarn verstärken schlagkräftige Truppe

Erfreuliches Abschneiden der "Ersten" in der Bezirksoberliga Oberfranken und erfolgversprechende Nachwuchsarbeit: Zufrieden blickten die Mitglieder des Schachclubs Waldsassen zurück auf die vergangenen zwölf Monate.

Das königliche Spiel pflegen Mitglieder des 1985 gegründeten Schachclubs Waldsassen jetzt wieder mit mehr Zuversicht. Die erfolgversprechende Nachwuchsarbeit soll fortgesetzt werden, wie einer Pressemitteilung über die Jahreshauptversammlung zu entnehmen war. Archivbild: Harald Mohr
Das königliche Spiel pflegen Mitglieder des 1985 gegründeten Schachclubs Waldsassen jetzt wieder mit mehr Zuversicht. Die erfolgversprechende Nachwuchsarbeit soll fortgesetzt werden, wie einer Pressemitteilung über die Jahreshauptversammlung zu entnehmen war.

Schachclub-Vorsitzender Matthias Vogl würdigte bei der Jahreshauptversammlung im Hotel „Zum ehem. Königlich-Bayerisch Forsthaus“ der Familie Pirkl das Engagement der Mitglieder in den vergangenen zwölf Monaten. Erfolgreich seien die Bemühungen in der Nachwuchsarbeit gewesen. Regelmäßig – jeweils freitags – gibt es einen Spiel- und Übungsnachmittag. Dieser habe die Situation stabilisiert, informierte Vogl.

Aufgrund der positiven Resonanz bei den Nachwuchskräften habe man in der Zwischenzeit neue Mitglieder gewinnen und eine zweite Mannschaft zum Spielbetrieb in der B-Klasse Marktredwitz anmelden können, so Vogl. Die Nachwuchsarbeit sei für die Aufrechterhaltung des Schachsports in der Klosterstadt eine zentrale Aufgabe. Ein Großteil der Mitglieder des Schachclubs sei aus beruflichen Gründen nicht mehr in Waldsassen ansässig.

Jürgen Maschauer berichtete von soliden Verhältnissen in der Vereinskasse. Die Mitgliedsbeiträge deckten die Verbandsabgaben, deshalb sei derzeit noch keine Erhöhung der Beiträge erforderlich. Allerdings müsse man die weitere Entwicklung bei den Abgaben genau beobachten. Markus Zielinski und Claus Jäger bescheinigten dem Kassier eine ordnungsgemäße Arbeit.

In einer Diskussion wurde die Fortsetzung der Jugendarbeit vereinbart. Hier wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen, die der Nachwuchsarbeit dienen sollen. So will man sich beispielsweise als Ausrichter für das nächste Wertungsturnier auf Oberfranken-Ebene bewerben.

Information:

Erste Mannschaft wieder in der Bezirksoberliga etabliert

Der Spielleiter der ersten Schachclub-Mannschaft, Markus Fröhlich, konnte sehr Erfreuliches von der zurückliegenden Saison berichten. Nach dem Wiederaufstieg in die Bezirksoberliga Oberfranken im vergangenen Jahr setzte sich das Team von Beginn der Saison an im vorderen Tabellendrittel fest und sicherte sich in der Endabrechnung der Bezirksoberliga Oberfranken mit 11:7 Punkten bei 42,5:29,5 Brettpunkten einen beachtenswerten vierten Tabellenplatz, so Fröhlich.

Damit habe man sich nach nur einjähriger Abwesenheit wieder in der Bezirksoberliga etablieren können. Dieser Erfolg sei auch den vier spielstarken Neuzugängen aus der Tschechischen Republik geschuldet. Diese bildeten zusammen mit dem treuen Spielerstamm eine schlagkräftige Truppe.

Zudem sei es Uwe Braunschläger gelungen, die abgelaufene Saison mit einer Bilanz von 6,5 erzielten Punkten aus acht Partien als erfolgreichster Spieler der gesamten Bezirksoberliga abzuschließen. Die weiteren Spieler mit der besten Erfolgsbilanz in der vergangenen Saison waren (in der Reihenfolge der erzielten Punkte): Markus Fröhlich mit 6 Punkten aus neun Partien, Tomas Lorenc (5,5 Punkte aus sechs Partien), Michael Schmid (5,5 Punkte aus neun Partien), Nachwuchstalent Petr Sprenar (4,5 Punkte aus sieben Partien) sowie Siegfried Oppl (4 Punkte aus acht Partien). Mit Blick auf die neue Saison wolle man versuchen, in der nochmals stärkeren und wieder sehr ausgeglichen besetzten Bezirksoberliga Oberfranken abermals eine gute Rolle zu spielen.

Durchaus positiv berichtete Vorsitzender Matthias Vogl von der abgelaufenen Saison der zweiten Mannschaft. Die Nachwuchskräfte erreichten zwar in ihrer nunmehr vierten Saison in der B-Klasse Marktredwitz lediglich den sechsten und damit letzten Tabellenplatz. Doch deutliche Fortschritte seien bei den jungen Spielern nicht zu verkennen. Auch für die nächste Spielsaison bleibe der Spielerstamm voraussichtlich größtenteils erhalten, womit unter Umständen ein besseres sportliches Abschneiden anvisiert werden könne. Die erfolgreichsten Spieler waren Alexander Stich und Paul Oberndorfer mit jeweils 2 Punkten sowie Florens Hertel mit 1,5 Punkten. Auch die Teilnahme an einem Wertungsturnier auf Oberfranken-Ebene in der vergangenen Woche sei überaus erfolgreich gewesen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.