Waldsassen
26.10.2023 - 11:12 Uhr

Neue Sonderausstellung im Stiftlandmuseum Waldsassen ab Samstag geöffnet

Im Stiftlandmuseum Waldsassen ist ab Samstag eine neue Sonderausstellung geöffnet. Archivbild: Norbert Grüner
Im Stiftlandmuseum Waldsassen ist ab Samstag eine neue Sonderausstellung geöffnet.

Mit einer neuen Sonderausstellung macht das Stiftlandmuseum Waldsassen auf sich aufmerksam: Ab Samstag, 28. Oktober, wird in den Räumlichkeiten an der Museumsstraße die Präsentation „Frater Eders Kunsthandwerk – in Waldsassen neu belebt“ und „Religiöse Volkskunst im Haus“ gezeigt. Zu sehen sind neben Klosterarbeiten aus unserer Zeit Andachtsgegenstände und religiöses Kulturgut aus 200 Jahren.

Frater Eder verzierte in der Barockzeit die in der Stiftsbasilika Waldsassen befindlichen Ganzkörperreliquien – die „Heiligen Leiber“ – prunkvoll nach einer eigenen Form und spezieller Technik. „Die kunstvoll in Gold und Silber angelegten Drahtarbeiten mit Perlen und Edelsteinimitationen in Form von Blüten, die palmettenartigen Ornamente und ausdruckvollen S- und C-Bögen stellen daher auch eine Besonderheit des Waldsassener Reliquienschatzes dar“, heißt es in der Mitteilung der Verantwortlichen. Die Ornamente werden etwa „Himmelsleiter“, „Pfauenfeder“ oder „Ederschlingen“ genannt.

Frauen aus Waldsassen mit künstlerischem Empfinden haben sich an die Filigrankunst von Frater Eder wieder herangewagt. Auf seinen Spuren fertigten sie professionelle Klosterarbeiten unter anderem mit vergoldeten und versilberten Bouillondraht und verschiedenen wertvollen Materialien. Wie filigran dabei gearbeitet wurde, zeigen die zahlreichen Exponate wie zum Beispiel Fatschenkindl oder Bilderverzierungen – alles in „Frater-Eder-Technik“.

Andachtsgegenstände, wie sie früher in den Häusern und Wohnungen der Förderung der Frömmigkeit und Andacht dienten, ergänzen die Sonderausstellung. Sie stammen aus der Sammlung von Pfarrer Klaus Haußmann aus Ammerthal. Er bietet an den Sonntagen 12. November und 10. Dezember sowie am 6. Januar jeweils ab 14.30 Uhr Führungen dazu an. Das Museum ist bis 7. Januar geöffnet, donnerstags bis sonntags von 13 bis 16 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.