Bei einer Mitgliederversammlung der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) Waldsassen wurde dem bewährten Vorstandsteam auch für die nächsten Jahre das Vertrauen ausgesprochen. Gleichberechtigte Vorstände bleiben Edeltraud Fischer, Anita Hammerer, Arabella Hammerer und Karl-Heinrich Voh.
Schriftführerin ist weiterhin Waltrude Schiller, Kassiererin Marina Ernstberger, Beisitzer bleiben wie bisher Harald Hertel, Marianne Kunz, Yvonne Lindner, Rosemarie Riedl, Dr. Günter Schiller und Paul Zrenner. Auch die Kassenprüfer Beatrix Rustler und Bernhard Panrucker üben ihre Ämter weiterhin unverändert aus.
Der Rückblick auf das Vereinsgeschehen seit der letzten Versammlung im Jahr 2019 wurde wie immer mit Fotos dokumentiert, wobei die wenigen Bilder aus den Jahren 2020 und 2021 erneut deutlich machten, wie die Corona-Krise das öffentliche und gesellschaftliche Leben zum Erliegen brachte. Mit Bildern gedachte man auch der verstorbenen verdienten Vereinsmitglieder Siegfried Achatz, Gisela Kunte, Christa Wirth und Willi Pröls.
Für langjährige Treue wurden folgende Mitglieder geehrt: für 50 Jahre Gabriele Engel, Dr. Wolfgang Fortelny, Günther Juba, Ursula Müller, Bernhard Panrucker, Dr. Helmut Schreiegg, Karl-Heinz Stelter, Waltraud Waller, Frieda Wilk sowie Erika und Rudolf Ulok, für 25 Jahre Markus Erl und Hildegard Heinrich. Nach dem erzwungenen Stillstand werde das Vereinsleben ab jetzt hoffentlich wieder aufblühen können - so lautete der Wunsch der versammelten Mitglieder. So möchte die DFG heuer wieder mit einem Stand am Waldsassener Weihnachtsmarkt teilnehmen. Fest geplant sind 2022 auch traditionelle Veranstaltungen wie das Aschermittwoch-Fischessen, die Kirwa/Herbstwanderung und das Boule-Turnier für die Kinder im Sommer-Ferienprogramm der Stadt Waldsassen. Dem für 2020 schon komplett durchorganisierten Vereinsausflug nach Bayreuth werde jetzt hoffentlich im Mai oder Juni 2022 nichts mehr im Weg stehen, wie es weiter hieß. Im September 2022 ist ein Bayerischer Abend mit entsprechendem kulinarischen Angebot geplant. Und in der Adventszeit soll es auch wieder eine Weihnachtsfeier geben. Das komplette Jahresprogramm wird zusammen mit der Weihnachtspost an die Mitglieder übermittelt.
Der Höhepunkt des Jahres 2022 dürfte für die DFG die sogenannte Europawoche in Waldsassen werden, die am 24. Juni beginnen und mit einem beschwingten Ausklang beim Bürgerfest am 3. Juli enden soll. In diesem Rahmen wird nachträglich auch das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft Waldsassen-Marcoussis gefeiert. Diese Jubiläumsfeierlichkeiten hätten schon 2020 stattfinden sollen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.