Ganz im Zeichen der Obsternte steht dieser Sonntag, 29. September, im Kloster- und Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen. Dort steigt von 10 bis17 Uhr wieder die traditionelle Obst- und Erntebörse. "Auch wenn die Ernte in diesem Jahr aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen etwas kleiner ausgefallen ist, wird ein buntes Programm im idyllischen Garten angeboten", versprechen die Veranstalter in einer Mitteilung.
Organisiert hat das Ganze die Umweltstation der Abtei Waldsassen in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landschaftspflege und dem Obst- und Gartenbauverein Waldsassen. "Die Obstbörse bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt regionaler Produkte zu entdecken, mit den Produzenten ins Gespräch zu kommen und sich von der einzigartigen Atmosphäre des Kloster- und Naturerlebnisgartens verzaubern zu lassen", sind die Verantwortlichen überzeugt.
Zweig mit Blättern mitbringen
Der OGV Waldsassen mit seinem Vorsitzenden Klaus Schuster und Kreisfachberater Harald Schlöger vom Landratsamt Tirschenreuth erwarten die Besucher mit einem Infostand und verschiedenen regionalen Apfelsorten. Außerdem werden zwei Pomologen ihr Fachwissen an die Gäste weitergeben, wie es heißt. "Dazu bringen Sie bitte mindestens fünf gut ausgebildete Früchte mit, möglichst von der Südseite des Baums inklusive Stiel. Es dürfen keine wurmigen, matschigen Früchte sein", schreiben die Verantwortlichen. Zusätzlich sollten die Gäste zur Bestimmung der Sorte einen kleinen Zweig mit Blättern mitbringen. Hilfreich für die Experten seien auch Informationen über das Alter, den Zustand des Baumes und die Wuchsform.
"Neben den Pomologen laden zahlreiche Verkaufsstände zum Schlendern, Stöbern und Genießen ein und bieten eine bunte Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten und Handwerkskünsten an", betonen die Organisatoren weiter. So gibt es laut Mitteilung unter anderem Aronia-Produkte, selbstgenähte Unikate, handgemachte Produkte aus Lamawolle, Garten-Accessoires aus Zink und Emaille, gedrechselte Holzarbeiten aus heimischen Hölzern, selbst hergestellte Salben sowie Räucher- und Kräuterwaren. Einblicke gibt es in die Welt des Filzens, wobei auch Kinder kreativ werden dürfen.
Kostenlose Führung und Musik
An einer Probierstation stehen Hildegard-von-Bingen-Produkte bereit, angeboten werden auch Bio-Trockenfrüchte, Nüsse, Liköre, Obstbrände und Käsespezialitäten auch dabei. An einem Wagen werden nach Angaben der Veranstalter frisch gebackene Leckereien verkauft, außerdem sind Kräuterbratwürste, äthiopische Fladen, selbstgemachte Kuchen und Kaffee erhältlich.
Teil des Rahmenprogramms ist um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch den Hildegard-Garten mit Johanna Eisner. Für musikalische Unterhaltung sorgt das Orchester des Kultur- und Begegnungszentrums. "Für unsere kleinen Gäste gibt es eine Bastelstation, wo Kinder nach Herzenslust kleine Kunstwerke gestalten können", informieren die Organisatoren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.