Waldsassen
12.07.2022 - 14:24 Uhr

Perser-Königin "Esther" in der Stadthalle Waldsassen

Mädchen und Buben in Waldsassen bereiten sich und der Pfarrgemeinde zur Firmung ein besonderes Geschenk: Unter der Gesamtleitung von Gemeindereferentin Gertrud Hankl präsentieren sie ein Musical mit biblischem Hintergrund.

Nur mehr wenige Tage, dann feiern die Mitwirkenden des Musicals "Esther – die Königin der Perser" Premiere in der Stadthalle Waldsassen. Unter der Leitung von Gertrud Hankl, Gemeindereferentin in der katholischen Pfarrei Waldsassen, wird das Stück am 23. und 24. Juli präsentiert. Landestypische Speisen vor und nach der Vorstellung und eine Bauchtanzgruppe runden die orientalische Szene auf der Bühne ab.

Die Aufführungen markieren den Abschluss einer langen Vorgeschichte. "Eigentlich proben wir nun schon seit zwei Jahren", erzählt Gertrud Hankl im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. "Es hätte im Jahr zwischen den Firmungen aufgeführt werden sollen", sagt die Gemeindereferentin über die ersten Planungen. Doch Corona hat auch diese sprichwörtlich über den Haufen geworfen.

"Ich habe die Zeit genutzt", erklärt die Gemeindereferentin, dass sie das Stück in der ersten Corona-Phase im Frühjahr 2020 geschrieben habe. Die Aufführung wäre dann im vergangenen Jahr geplant gewesen, musste dann aber wiederholt verschoben werden. "Der überwiegende Teil ist seit der Anfangszeit dabei", sagt die Autorin und Regisseurin des Musicals über die Mitwirkenden im Alter zwischen 11 und 16 Jahren: Neben einem Großteil der ehemaligen Firmlinge sind auch die Kinder dabei, die in Kürze das Firmsakrament empfangen. Somit ist die Aktion als fortgesetztes Firmprojekt zu verstehen.

Till Scharnagl immer dabei

Für die Gestaltung des Musicals mit biblischem Hintergrund betreiben die Beteiligten einen enormen Aufwand. 13 Rollen sind zu besetzen, die Protagonistin Esther spielt Maria Katsikis. Weiter sind dabei Antonia Arnold, Johanna Männer, Maximilian Scharnagl, Florian Sagstetter, Simon Stier, Sebastian Richtmann, Marlene Blessenberger, Mia Saller, Leonhard Bäumler, Paul Malzer, Leopold Tippmann, Benjamin Schumacher und Till Scharnagl. Letzterer, so Gertrud Hankl, ist bisher bei allen Musical-Aufführungen in der Pfarrei Waldsassen dabei gewesen. „Das wird schön“, ist Gertrud Hankl glücklich, dass die jungen Leute alle engagiert und vor allem ohne äußerlich sichtbare Anspannung mitziehen. „Die stellen sich hin und singen.“

Jeweils freitags bereiteten sich die Akteure auf ihren großen Auftritt vor. Diesen Freitag aber entfällt die Probe: Wegen des Firmtermins gibt es nur noch die große Generalprobe – am Freitag vor der Premiere.

Musikalische Begleitung

Hinter den Kulissen, beim Vorbereiten der Kostüme und beim Aufbau des Bühnenbilds, sind viele ehrenamtlich tätige Helfer dabei – aus den Reihen des Familiengottesdienst-Teams: Monika Mittereder, Maximiliane Stier, Nicole Katsikis, Stefanie Riedl, Andrea Wührl, Doris Zabiegly und Tanja Scharnagl. Letztere hat auch die Motive für Plakate und für Programmzettel künstlerisch gestaltet, ebenso das Bühnenbild. „Sie ist sehr kreativ“, unterstreicht Gertrud Hankl die Unterstützung von Tanja Scharnagl. Mit dabei ist auch eine Bauchtanzgruppe mit Milena Hauer, Sarina Hauer, Anna Seitz, Johanna Seitz und Leiterin Isabella Stich. Waltraud Illmann und Martina Saller sind für die Maske, Sebastian Zemsch ist für die Tontechnik verantwortlich.

Das Musical wurde von Gertrud Hankl auf der Basis von biblischen Texten geschrieben, die Musik dazu schrieb Kirchenmusikdirektor Andreas Sagstetter. Musikalische Begleiter sind Sagstetter am E-Piano und ein Chor mit Erwachsenen, der aus dem ehemaligen rhythmischen Chor hervorgegangen ist. Laut Programmzettel mit dabei sind Maria Sagstetter, Waltraud Illmann, Astrid Blessenberger, Miriam Drliczek, Kerstin Walch und Martina Saller.

Hintergrund:

Musical "Esther – die Königin der Perser"

  • Das Musical präsentieren Jugendliche aus Waldsassen als fortgesetztes Firmprojekt
  • Zwei Vorstellungen in der Stadthalle Waldsassen - am Samstag, 23. Juli, 19.30 Uhr und am Sonntag, 24. Juli, 15 Uhr
  • Orientalische Spezialitäten vor und nach der Aufführung
  • Eintritt frei, Spenden für die Renovierung der Basilika
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.