Waldsassen
11.11.2021 - 11:41 Uhr

Pflanzaktion am Anton-Hart-Weg: Naturschutz verbindet über Grenzen hinweg

Vertreter der Naturschutzverbände ČSOP Cheb („Chebsko za klima – Egerland fürs Klima“) und Kreisgruppe Wunsiedel des Bundes Naturschutz (BN) führten eine Pflanzaktion am grenzüberschreitenden Anton-Hart-Weg. Bild: Tereza Habartová, Chebsko za klima/exb
Vertreter der Naturschutzverbände ČSOP Cheb („Chebsko za klima – Egerland fürs Klima“) und Kreisgruppe Wunsiedel des Bundes Naturschutz (BN) führten eine Pflanzaktion am grenzüberschreitenden Anton-Hart-Weg.

Naturschutz verbindet über Grenzen hinweg: Am vergangenen Sonntag kamen Vertreter der Naturschutzverbände ČSOP Cheb („Chebsko za klima – Egerland fürs Klima“) und Kreisgruppe Wunsiedel des Bundes Naturschutz (BN) zusammen, um rund 20 Laubbäume entlang des grenzüberschreitenden Anton-Hart-Wegs nahe Kinsberg gemeinschaftlich zu pflanzen und somit die grenznahe Allee zu erneuern. Darüber informierte der BN in einer Pressemitteilung.

Ein Weg, der Grenzen überwindet und Freundschaften schafft: So könnte man den grenznahen Teil des 300 Kilometer langen Pilgerwegs Via Porta beschreiben, der das Kloster Volkenroda mit dem Kloster Waldsassen verbindet. "Anton Hart restaurierte den nahe gelegenen Wallfahrtsort Maria Loreto. Heute wollen wir den nach ihm benannten Weg zusammen revitalisieren und somit ein Zeichen für Zusammenarbeit und Zusammenhalt setzen." Mit diesen Worten begrüßte Zdeňka Brožová, Vorsitzende des Bündnisses "Chebsko za klima", die versammelten Naturschutz-Helfer aus beiden Ländern. "Wir sind davon überzeugt, dass die 20 Bäume, die wir heute pflanzen uns allen nützen werden. Sie blühen im Frühling, spenden Schatten im Sommer und vertreiben im Herbst den Wind."

Bestärkt durch diese Worte und ausgestattet mit Spaten, Stützpfosten und tatkräftigen Mienen schwärmten die Helfer aus, um die mitgebrachten Jungbäume einzupflanzen, heißt es weiter im Bericht des BN. Trotz der Sprachbarriere seien mit guter Laune und gemeinsamen Zielen an diesem Wochenende erfolgreich Feldahorn und Vogelkirsche in die Erde gebracht worden.

"Wir waren sehr froh, als wir die Einladung des ČSOP erhalten haben", wird Johanna Machala, Geschäftsstellenleiterin des BN in Wunsiedel, zitiert. "Gemeinsame Ziele und Interessen schaffen über viele Grenzen hinweg Freundschaften, Verbundenheit und – wie an diesem Nachmittag deutlich zu merken – gesellige Lebensfreude in der Natur. Beim gemeinsamen Pflanzen von Bäumen kann man neue Freunde finden und Inspiration wurzelnd in der Natur säen." Die Delegation aus Deutschland machte deutlich, dass sie sich bereits auf neue, spannende Projekte mit den tschechischen Kollegen freue und bedankte sich für die gute Verpflegung und den "ansteckenden Tatendrang" vor Ort.

Ein Teil der Helfer bei der Pflanzaktion. Bild: Johanna Machala/Bund Naturschutz/exb
Ein Teil der Helfer bei der Pflanzaktion.
Die Delegation des BN aus Deutschland. Bild: Günther Heinrich/Bund Naturschutz/exb
Die Delegation des BN aus Deutschland.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.