Waldsassen
13.10.2025 - 12:24 Uhr

Polizei stellt bei Waldsassen 6000 verbotene Böller sicher

Die Bundespolizei hat bei einer Kontrolle in Waldsassen 6000 Böller in einem niederländischen Pkw entdeckt. Das sind 81 Kilogramm hochexplosiver Pyrotechnik.

Die Bundespolizei stellte 6000 Böller bei einer Kontrolle in Waldsassen sicher. Bild: Bundespolizei
Die Bundespolizei stellte 6000 Böller bei einer Kontrolle in Waldsassen sicher.

Bei Grenzkontrollen in Waldsassen haben Beamte der Bundespolizeiinspektion Waidhaus am Sonntag (12. Oktober) in einem Pkw 6000 erlaubnispflichtige Böller der Kategorie F 4 mit einem Gesamtgewicht von 81 Kilogramm sichergestellt. Laut Polizeibericht kontrollierten die Beamten einen niederländischen Pkw im Bereich des ehemaligen Grenzübergangs Waldsassen. Die beiden Insassen, ein 18-jähriger Fahrer und sein 16-jähriger Beifahrer, beide aus den Niederlanden, gaben an, keine verbotenen Gegenstände mitzuführen.

Bei der anschließenden Kontrolle entdeckten die Beamten jedoch im Kofferraum fünf Kartons mit insgesamt rund 6.000 sogenannten „Dum-Bum“-Böllern der Kategorie F4. Diese Pyrotechnik ist in Deutschland nur Personen mit einer sprengstoffrechtlichen Erlaubnis gestattet. Die sichergestellte Menge entspricht einer Netto-Sprengmasse von etwa 30 Kilogramm, so teilt die Polizei mit. Der geschätzte Marktwert der Feuerwerkskörper liegt bei rund 6.000 Euro. Beide Männer räumten ein, die Böller gemeinsam erworben und nach Deutschland eingeführt zu haben. Über die erforderliche Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz verfügten sie nicht. Die Bundespolizisten stellten die Feuerwerkskörper sicher und leiteten gegen beide Tatverdächtigen ein Ermittlungsverfahren wegen gemeinschaftlichen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ein.

Erstellt auf Grundlage von Polizeiinformationen und KI-Auswertung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.