Neue Vorsitzende ist Silke House, eine gebürtige Berlinerin, die in Preisdorf wohnt. Stellvertretende Vorsitzende Isabella Grandi führte den Verein interimsmäßig in den vergangenen Monaten. Neue Kassiererin ist Tina Kastl, Zweite Kassiererin Antje Kastner, Schriftführerin Sina Pirkl, Beirat Ernst Rubner. Kassenprüfer sind Karola Wenisch und Martin Ernst.
Mit dieser Mannschaft sollen nicht nur die finanziellen Probleme des Vereins angegangen werden.
Bürgermeister Bernd Sommer leitete in gewohnt souveräner Manier die Neuwahlen. Zuvor gab Vorsitzende Isabella Grandi einen Rückblick über die vergangenen Monate seit sie den Verein geführt hat.
Anruf beim Amtsgericht
Trotz mehrmaligen Bittens und Drängens habe es der frühere Vorstand abgelehnt, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Möglich sei dies erst durch einen Anruf beim Amtsgericht geworden. Daraufhin habe der damalige Zweite Vorsitzende am 28. Februar 2020 die Einladung zur Mitgliederversammlung unterschrieben.
Nach den Worten von Grandi war die Führungsspitze daraufhin nicht zur Mitgliederversammlung erschienen. Kassenprüfer Kai Pfennig habe damals das erste Ausmaß des finanziellen Desasters offenbart. Seitdem habe übergangsweise eine Führungsspitze die Vereinsgeschäfte geleitet.
Kaum Einnahmen
Der Verein zählt heute rund 100 Mitglieder: Acht haben 13 Pferde und Ponys in der Anlage eingestellt. Grandi verwies darauf, dass es wegen der Corona-Pandemie kaum Einnahmen gegeben habe; lediglich die eingestellten Pferde hätten welche ergeben. Eine Teilzeitkraft sei eingespart worden; später wurden eine Frau auf Mini-Job-Basis und eine Kraft stundenweise eingestellt.
Erfreulicherweise sei ein Traktor durch eine ortsansässige Firma kostenlos repariert worden, so Grandi. Sie dankte den Mitgliedern, die mit Arbeitseinsätzen den Verein am Leben erhalten haben. Kassiererin Karola Wenisch habe mit akribischer Arbeit die Finanzen aufgearbeitet. Dabei sei das ganze Ausmaß der Misere sichtbar geworden. „Heu und Stroh wurden bestellt und nicht bezahlt, Belege doppelt abgerechnet und Einnahmen nichts ins Kassenbuch übertragen.“
Wieder Reitstunden und Kurse
Grandi freute sich, dass es mittlerweile dank der Lockerungen der Hygienebestimmungen wieder die ersten begleitenden Reiteinheiten, Ponyführungen und Kurse gibt. Ein dreitägiger Springlehrgang sei Ende August ist geplant. Grandi abschließend: "Steter Tropfen höhlt den Stein. Die Situation ist nicht ausweglos, es geht langsam, aber stetig bergauf.“
Ausführlich stellte Kassiererin Karola Wenisch die Finanzsituation des Vereins vor und gab danach bekannt, dass sie nicht mehr als Kassiererin zur Verfügung stehen wird. Vorstand und Kassier müssten in einem Verein gut zusammenarbeiten; dies sei in den vergangenen Monaten nicht immer der Fall gewesen. Trotz allem habe es der Vorstand geschafft, die Missstände aus der Vergangenheit aufzuarbeiten und aufzuräumen. Der neue Vorstand finde nun eine „aufgeräumte“ Situation vor.
Kassenprüfer Kai Pfennig hatte die Kasse von März bis Mai geprüft und bescheinigte Wenisch eine professionell geführte Kasse. „Man merkt hielt halt den Banker“, sagte Pfennig und freute sich über den Schuldenabbau. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Bürgermeister sichert Unterstützung zu
Bürgermeister Bernd Sommer dankte der kurzfristig eingesprungenen Vereinsführung für ihre wertvolle Arbeit. „Dank der neuen Kernmannschaft steht der Reit- und Fahrverein vor einer Zukunft. Danke auch den Mitgliedern für ihre Mitwirken. Ihr als Team schafft das, ich sehe Licht am Horizont", sagte der Bürgermeister. Dass der Übergangsvorstand einstimmig entlastet wurde, zeige auch die Wertschätzung der Mitglieder. Dem neuen Vorstandsteam sicherte er seine persönliche Unterstützung zu.
Ihr als Team schafft das, ich sehe Licht am Horizont.
Die neue Vorsitzende Silke House erklärte als ihren Beweggrund, dass sie sich als Vorsitzende zur Verfügung stellte, dass sie den Verein am Leben erhalten wolle. „Ich hoffe auf eine gemeinsame gute Zukunft und auf die Unterstützung der Mitglieder.“
Weniger Kosten und höhere Einnahmen
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind laut Bericht der bisherigen Kassiererin Karola Wenisch reduziert worden – durch Erhöhung der Stallmiete, Spenden und Verhandlungen mit den Gläubigern. Langfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 28.124,84 Euro belasteten weiter den Verein, die Gesamtschulden belaufen sich aktuell auf 31.577,40 Euro. Die Tilgung, so Karola Wenisch, sei geregelt und könne derzeit vom Verein erbracht werden. Wie es hieß, laufen gegen Mitglieder des früheren Vorstands Anzeigen wegen vermuteter Betrugsabsicht. Ausführlich schilderte die Kassiererin die einzelnen Vorgänge, die den Verein wohl auch in Zukunft belasten werden. Dank der Kostenreduzierung und Erhöhung der Beiträge könne der Verein jetzt die monatlichen Kosten decken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.