Gleich an drei Tagen stand das Feuerwehrgerätehaus in Waldsassen im Mittelpunkt einer Kommandantenschulung. Am ersten Tag kamen 75 Teilnehmer aus dem Bezirk Ost, am zweiten Tag 60 Kommandanten aus dem Bezirk West und zum Abschluss 85 Teilnehmer aus dem Bereich Mitte des Landkreises Tirschenreuth. Sie alle absolvierten das gleiche Programm. Kreisbrandrat Andreas Wührl hieß die Führungskräfte aus den Feuerwehren jeweils willkommen. Die Feuerwehr Waldsassen hatte für die Fortbildungsveranstaltungen ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Jeder Schulungstag begann mit einem Kurzvortrag von Kreisbrandrat Andreas Wührl. Er stellte aktuelle Entwicklungen in Sachen Feuerwehr vor. Bei der Besichtigung der Glashütte Lamberts erlebten die Kommandanten aus Region, wie in dem historischen Betriebsgebäude gearbeitet und nach alter handwerklicher Tradition brillantes Flachglas in vielen Farben gefertigt wird.
Nach der Rückkehr ins Feuerwehrhaus referierte Kreisbrandinspektor Klaus Schicker zum Thema „Drohnenkonzept Landkreis Tirschenreuth“, ehe Brandmeldeanlagen genauer unter die Lupe genommen wurden. Nach der Mittagspause wurde am Nachmittag das Thema Stromausfall erörtert. Erster Polizeihauptkommissar Roland Heldwein, Leiter der Polizeiinspektion Waldsassen, sprach über das Thema „Lebensbedrohliche Einsatzlagen“.
Seinen Abschluss fand die Schulung am Nachmittag mit Informationen von Dr. Klaus Helm zum Thema Feuerwehr-Dienstvorschrift beim ABC-Einsatz und der Vorstellung mit Navigation im Wald durch Kreisbrandrat Andreas Wührl. Zu Gast waren auch Landrat Roland Grillmeier und Waldsassens Bürgermeister Bernd Sommer. Beide dankten den Feuerwehren des Landkreises für ihren ehrenamtlichen Einsatz, immer zum Wohle der Menschen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.