Bei der Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Waldsassen gab es eine Premiere: statt eines Vortragenden berichteten sechs Mitglieder über Möglichkeiten zum Verarbeiten der Gartenschätze. In der Gaststätte Schmid-Papierer verteilte Vorsitzender Klaus Schuster zu Beginn Gehefte mit den vorgestellten Rezepten zum Mitnehmen.
Silvia Engel begann mit ihrem Rezept für eine Maibowle. In ihrem Rezept wird Waldmeister verarbeitet. Statt Sekt kann das Ganze auch mit Mineralwasser für Kinder aufgegossen werden. Christine Eckert stellte Salzgemüse nach Großmutters Rezept vor. Diese Zubereitung ersetzt die Brühwürfel oder Brühpulver. Die Hobbyköchin brachte ein Glas dieser Rezeptur zum Verkosten mit.
Gudrun Schuster stellte die Herstellung von Quittengelee vor. Der dabei übrig gebliebene Trester stellt die Basis zum – ebenfalls vorgestellten – Quittenbrot dar. Beides durfte verkostet werden, der Verein stellte dazu Baguette zur Verfügung. Danach ging's weiter mit Frischkäse-Mangoldröllchen und Tomaten-Soße, ehe die Referentin ihr Rezept zu einer Kürbissuppe samt Serviervorschlägen verriet.
Löwenzahngelee hatte Heike Rosner zum Verkosten mitgebracht. "Eine leckere Art ,Unkraut' zu vernichten“, heißt es in der Mitteilung. Gabi Treml-Laubert zeigte die Herstellung von Sauerkraut und informierte, wie Spitzwegerich-Sirup zubereitet wird. Dieser hilft etwa bei Insektenstichen, wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt und auf die betroffene Stelle streicht. Der zubereitete Spitzwegerich-Sirup ist Hilfsmittelchen bei Hals-Rachen-Beschwerden.
Auch Klaus Schuster erklärte das Herstellen einer Erdbeer-Margarita, eines Gin-Fizz mit Gurke, Holunder-Buttermilch-Shakes und einer Zitronen-Minze-Limonade für die heißen Tage. Für die kalte Jahreszeit stellte er Quittenpunsch vor. Dieser wird, so Schuster, bei der erstmaligen Beteiligung des Obst- und Gartenbauverein am Waldsassener Christkindlmarkt angeboten. Ein weiterer Themenkomplex waren essbare Blüten, außerdem zeigte der Vorsitzende die Zubereitung von gedörrten Apfelringen und verteilte Kostproben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.