Nach mehr als zwei Jahren coronabedingter Unterbrechung haben die SPD-Kreistagsfraktionen aus Wunsiedel und Tirschenreuth ihre gemeinsamen Treffen fortgesetzt. Die Zusammenkunft führte die Genossen laut Mitteilung zunächst in die Glashütte Lamberts in Waldsassen. Marketingleiter Robert Christ führte die Gruppe durch die Produktionshalle. Zudem berichtete Geschäftsführer Christian Baierl im neuen Showroom der Firma von den aktuellen Herausforderungen rund um Energiekrise und Materialknappheit. Neu in der Firmenphilosophie sei, dass man sich einerseits für mehr Tourismus und Werksführungen öffnen möchte und andererseits durch verstärkte Zusammenarbeit mit Innenarchitekten und Designern neue, bisher nicht genutzte Geschäftsfelder erschließen möchte.
SPD-Kreisrat Walter Wejmelka aus Selb regte eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Porzellanikon an. Christ zeigt sich laut SPD-Mitteilung von dieser Idee sehr angetan. Beide Fraktionen seien sich einig gewesen, dass sich so eventuell Synergien im Bereich regionaler Tourismusförderung ergeben könnten.
Nach der Besichtigung setzten die Fraktionen ihren politischen Austausch im Haus St. Joseph fort. Dabei seien Themen, die die Bevölkerung landkreisübergreifend betreffen, zur Sprache gekommen: das jüngst bekannt gewordene Aus für die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale, ein möglicher Beitritt zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN), einige Radwegprojekte, die Weiterentwicklungen rund um das Baxi sowie Aspekte der Krankenhausfinanzierung. Für das nächste Treffen haben sich die Kreisräte einen Besuch bei der Zukunfts-Energie Nordostbayern GmbH (Zenob) in Wunsiedel und die Besichtigung der neu in Betrieb gegangenen Modell-Wasserstoff-Produktionsanlage vorgenommen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.