Die Corona-Pandemie gut überstanden hat die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle Waldsassen: Bei der Jahreshauptversammlung im Domizil des Vereins an der Bahnhofstraße freute sich Vorsitzender Alexander Riedl einer Pressemitteilung zufolge, dass Verein und Musiker auch während des erneuten Lockdowns ab November 2020 und der damit nicht mehr möglichen Probenarbeit zusammengehalten haben. "Alle Musiker und Schüler nahmen nach der Pause wieder an den Proben teil", heißt es.
Riedl verwies auf 81 Termine, die er im Jahr 2021 absolviert hat – für den Nordbayerischen Musikbund hiervon 7 auf Kreis- und 4 auf Bezirksebene. Aktuell zählt der Verein 274 Mitglieder, die Kapelle besteht aus 34 Musikern und 9 Schülern in der Ausbildung. Die musikalische Früherziehung musste entfallen, ebenso die Schnuppertage im November 2021 und Februar 2022. Ab 18. Juni startet jedoch eine neue Staffel. Nach den Sommerferien soll es wieder im normalen Rhythmus weitergehen.
Vereinsveranstaltungen seien abgesagt worden. Einzelunterricht war ab 19. April 2021 möglich, Proben in größerer Runde ab 28. Mai. Riedl verwies auf diverse Online-Sitzungen auf den verschiedenen Organisationsebenen. Ein Dank galt zahlreichen Spendern, die den Verein unterstützt haben, ebenso bei den Vorstandsmitgliedern, Ausbildern und Musikern.
Der Böhmische Traum
Dirigent Stephan Sölch berichtete von 18 Auftritten und 23 Gesamtproben im Jahr 2021. Zusätzlich wurden noch verschiedene Registerproben gehalten. Die Auftritte waren zum Großteil Geburtstagsständchen und musikalische Gestaltungen von Gottesdiensten. Besonders hob Sölch die Standkonzerte im September und an Heiligabend beim Altenheim hervor. Hier konnte man den Bewohnern eine große Freude und etwas Abwechslung bereiten.
Weiter wies er noch darauf hin, dass man in der Zeit des Lockdowns zum Jahresbeginn den "Böhmischen Traum" als Musikvideo aufnahm. "Hier spielten die Musiker einzeln ihre Stimmen ein und für alle war es ein Anreiz, das Instrument zum Üben in die Hand zu nehmen." Fast alle Musiker der Kapelle seien bei dem Projekt mit viel Freude dabei gewesen. Der Bericht von Kassiererin Stefanie Ernstberger wies auf geordnete finanzielle Verhältnisse hin. Barbara Michalski und Hans-Peter Zeus bescheinigten korrekte Arbeit.
Veränderungen im Vorstand
Bei den Neuwahlen gab es einige Veränderungen im Vorstandsteam. Zweite Vorsitzende Claudia Friedrich, Zweite Schriftführerin Elfriede Hegen und Elternsprecherin Marion Ernstberger traten nicht mehr zur Wahl an. Sie erhielten später kleine Präsente als Anerkennung für ihre Arbeit. Neu gewählt wurden der bisherige Beisitzer Stephan Hegen als Zweiter Vorsitzender, Evelyn Siller als Zweite Schriftführerin, Heike Bachofner als Elternsprecherin und Tobias Gabel als Beisitzer.
Im Anschluss stellte Dirigent Stephan Sölch die ausgearbeiteten Pläne für die Intrumentenausbildung und die Leihinstrumente vor. Die Gebühr für die musikalische Ausbildung beträgt nun monatlich 10 Euro, die Leihgebühr für Vereinsinstrumente 50 Euro im Jahr. Diese Einnahmen werden dann für Notenbeschaffungen und Reparaturen an den Instrumenten hergenommen.
Schwund durch Pandemie im Bezirk
Bezirksvorsitzender Gerhard Engel nannte es lobenswert, dass kein Schüler während der Pandemie aufgehört hat. Denn im Bezirk sei ein Rückgang der Jugendlichen von 15 Prozent zu verzeichnen gewesen. Weiterhin war Engel überrascht darüber, dass für derart niedrige Gebühren im Verein ein Instrument erlernt werden kann. In anderen Musikkapellen seien ganz andere Beträge zu bezahlen. Auch Bürgermeister Bernd Sommer freute sich in seinem Grußwort, dass die schwierige Zeit so gut gemeistert werden konnte. Beeindruckt war Sommer von der Jugendarbeit im Verein und wünschte der Kapelle viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren.
Weiterhin verwies Vorsitzender Alexander Riedl auf die anstehenden Termine in diesem Jahr hin. Am 16. Juli ist am Vorabend des Gartenfests die Veranstaltung "Rock & Pop meets Blasmusik" fest eingeplant, am 17. Juli folgt das Gartenfest am Proberaum. Das Zeltlager in Pfaben ist dieses Jahr wieder ein Angebot zum Ferienprogramms. Ebenso finden wieder Kirchweihwanderung und Weihnachtsfeier statt. Am Ende verwies Riedl darauf, dass für die Erneuerung der Heizung in nächster Zeit ein finanzielles Polster geschaffen werden muss; außerdem äußerte der Vorsitzende den Wunsch, dass wieder Normalität einkehrt und dass wieder Feste gefeiert und die Kapelle wieder auftreten kann.
Ehrung treuer Förderkreis-Mitglieder und langjährige Musikerinnen und Musiker
- 10 Jahre: Katharina Böhm, Christoph Dietrich, Susanne Böhm, Walter Böhm, Thomas Reichenberger, Dominik Summer, Luca Frank, Stephan Frank, Franziska Härtl, Helmut Heindl, Andreas Leiss, Hans Maenner, Michael Stark, Fabian Wienerl.
- 20 Jahre: Matthias Bothe, Konrad Giehl, Elena Heindl, Cornelia Meyer Cornelia.
- 30 Jahre: Stefan Grillmeier, Paul Trapp, Alfred Söllner, Rosalinde Söllner.
- 40 Jahre: Robert Bergauer, Bärbel Scharnagl, Anton Bäumler, Karl Dietl, Kolpingsfamilie, Justine Maenner, Max Malzer, Georg-Herbert Rustler, Wolfgang Röckl, Zieglerbrauerei.
- Musikerehrungen – aktive Musiker: Lena Schwartling, Julia Schwartling, Bernd Schmaus.
- Aktiv 5 Jahre: Lea Bachofner, Martina Kropf, Sonja Michalski, Leopold Tippmann, Hannah Ziegert.
- Aktiv 10 Jahre: Maximilian Ernstberger.
- Aktiv 20 Jahre: Miriam Schnurrer, Philip Schnurrer.
- Aktiv 40 Jahre: Rita Männer
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.