Waldsassen
23.12.2024 - 11:48 Uhr

Stockdegen, Messer und Böller im Reisegepäck

Eine ungewöhnliche Waffe stellte die Bundespolizei in Waldsassen sicher. Ein junger Mann hatte sich in der Tschechischen Republik einen Stockdegen zugelegt.

Einen Stockdegen mit weiteren gefährlichen Inhalten stellte die Polizei bei einem Reisenden in Waldsassen sicher. Bild: Bundespolizei
Einen Stockdegen mit weiteren gefährlichen Inhalten stellte die Polizei bei einem Reisenden in Waldsassen sicher.

Im Fahrzeug eines 19-Jährigen machten die Fahnder einen gefährlichen Fund. In dem Stockdegen verbarg sich nicht nur ein Messer mit einer Klingenlänge von zwölf Zentimetern, sondern auch eine Gabel mit zwei spitzen Zinken und eine Säge. Viele illegale "Weihnachtseinkäufe" wie diese stellten Fahnder der Bundespolizei Waidhaus und Bärnau in Grenznähe an der A6 und in Waldsassen sicher, wie Polizeisprecher Johann Miesbeck erläutert: "Überwiegend junge Männer aus Deutschland deckten sich am Wochenende vor Weihnachten noch einmal mit vermeintlichen Schnäppchen aus tschechischen Asia-Märkten ein."

Neun Jugendliche haben nun auch eine Strafanzeige nach dem Waffengesetz auf dem Gabentisch. Sie wollten drei Springmesser, ein Elektroimpulsgerät, ein sogenanntes Karmabitmesser mit klauenförmiger Klinge, zwei Butterflymesser, einen Teleskopschlagstock und einen Schlagring nach Deutschland schmuggeln, heißt es im Bericht der Bundespolizei. Außerdem wurden am Wochenende sechs Reisende angezeigt, weil sie insgesamt zehn Gramm Marihuana dabei hatten.

"Silvester steht vor der Tür und so mancher Reisende hat es noch immer nicht begriffen. Für Pyrotechnik der Kategorien 3 und 4 braucht man eine Sondergenehmigung", betont Polizeisprecher Miesbeck. Trotzdem wurde auf dem "Dragon Bazar" in Cheb und anderen Märkten fleißig eingekauft: Die Fahnder stellten am Wochenende über 400 Feuerwerkskörper dieser Kategorien sicher. Diese Böller beinhalten die stattliche Masse von über sechs Kilogramm Nettoexplosivstoff, hat die Bundespolizei errechnet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.