Waldsassen
31.10.2018 - 12:39 Uhr

Trauer um den Ehrenvorsitzenden

Der Förderverein Maria Loreto in Waldsassen verliert einen treuen Mitstreiter: Erwin Sommer ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

Erwin Sommer (links) zusammen mit Luis-Andreas Hart, der den Ehrenvorsitzenden des Fördervereins zum 90. Geburtstag mit einem besonderen Gemälde überraschte: Es zeigt Sommer zusammen mit Anton Hart, dem "Retter von Maria Loreto". Bild: kgg
Erwin Sommer (links) zusammen mit Luis-Andreas Hart, der den Ehrenvorsitzenden des Fördervereins zum 90. Geburtstag mit einem besonderen Gemälde überraschte: Es zeigt Sommer zusammen mit Anton Hart, dem "Retter von Maria Loreto".

Seit der Gründung des Fördervereins im Februar 1992 engagierte sich Sommer an der Seite von Anton Hart, nach dessen Tod 2004 als Vorsitzender. 2014 legte Sommer das Amt aus Altersgründen nieder, worauf Ulrika Hart den Vorsitz übernahm. Uum 90. Geburtstag im Jahre 2017 ernannte der Förderverein Sommer zum Ehrenvorsitzenden. "Er hat lange Zeit die Führungen übernommen", erinnert sich Ulrika Hart an die großartige Unterstützung bei der Aufgabe, Pilgergruppen und Besuchern das 350 Jahre alte Wallfahrtsheiligtum zu zeigen. Außerdem war Sommer für die Organisation der regelmäßigen Gottesdienste verantwortlich. Dem gebürtigen Egerländer lag der Erhalt des wiedererstandenen Wallfahrtsheiligtums auf dem Loreto-Berg stets sehr am Herzen.

Erwin Sommer wurde als erstes von sechs Kindern am 5. März 1927 auf dem elterlichen Bauernhof in Kleinschöba bei Eger geboren. Ab September 1938 besuchte er das Humanistische Gymnasium in Eger. In den Wirren des Krieges wurden er und seine Mitschüler im Oktober 1943 als Flakhelfer nach Bad Dürenberg und im Frühjahr 1944 per Bahn nach Wien-Vösendorf geschickt. Nach Ende des Schuljahres 1943/44 durften die Jugendlichen wieder nach Hause.

Nach der Flucht aus der Heimat arbeitete Erwin Sommer in der Landwirtschaft und in der Waldsassener Ziegelfabrik. Im Mai 1950 trat er in den Dienst der Bayerischen Grenzpolizei und stieg bis in den gehobenen Dienst auf. Bis zum Beginn seines Ruhestands im April 1987 war Erwin Sommer Hauptkommissar und stellvertretender Inspektionsleiter der Waldsassener Grenzpolizei.

Erwin Sommer, der zuletzt in einem Seniorenheim in Marktredwitz lebte, war bis ins hohe Alter sportlich aktiv. Unzählige Male hat der rüstige Pensionär mit dem Rad die Strecke von Waldsassen nach Altkinsberg und zur Gnadenstätte Maria Loreto zurückgelegt. In der aktiven Zeit als Polizeibeamter hatte Sommer den "Skilanglauf" auf der Silberhütte initiiert, über Jahre ein beliebtes Zusammentreffen von Polizei und Behörden.

Im 92. Lebensjahr verstorben ist Erwin Sommer, Ehrenvorsitzender des Fördervereins Maria Loreto. Bild: kgg
Im 92. Lebensjahr verstorben ist Erwin Sommer, Ehrenvorsitzender des Fördervereins Maria Loreto.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.