Waldsassen
13.07.2022 - 14:46 Uhr

Tschechisch-Zertifikat für Philipp Schön von der Realschule im Stiftland Waldsassen

Bei der Verleihung der Zertifikate im historischen Reichssaal in Regensburg: (von links) Tschechischlehrkraft Dana Fialová, Schulleiter Stephan Drexler, Philipp Schön, Ministerialbeauftragte Mathilde Eichhammer und Ministerialdirigent Adolf Schicker. Bild: Elke Weidner/MB-Dienststelle Regensburg/exb
Bei der Verleihung der Zertifikate im historischen Reichssaal in Regensburg: (von links) Tschechischlehrkraft Dana Fialová, Schulleiter Stephan Drexler, Philipp Schön, Ministerialbeauftragte Mathilde Eichhammer und Ministerialdirigent Adolf Schicker.

In festlichem Rahmen und historischem Ambiente wurden an Schülerinnen und Schüler von Realschulen in Ostbayern international anerkannte Sprachzertifikate in der Fremdsprache Tschechisch nach dem Europäischen Referenzrahmen des Niveaus A1 und A2 verliehen. Bei der Feier im historischen Reichssaal des Alten Rathauses der Stadt Regensburg mit dabei war auch eine Delegation der Realschule im Stiftland in Waldsassen: Absolvent Philipp Schön aus Schönficht durfte das Zertifikat in Empfang nehmen.

Die Ministerialbeauftragte für die Realschulen in der Oberpfalz, Mathilde Eichhammer, sah in ihrer Begrüßung die Sprachinitiative Tschechisch als Beitrag zur Friedenserziehung und Völkerverständigung. Ministerialdirigent Adolf Schicker vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus bestätigte er den Prüflingen, dass sie mit ihrem Engagement einen Beitrag leisteten für die Zukunft aller, „ein kostbares Gut für uns alle in Europa“. Sie hätten damit gezeigt: „Die bayerisch-tschechische Freundschaft ist stark und wird von Generation zu Generation weitergetragen.“

Ministerialbeauftragte Eichhammer und Ministerialdirigent Schicker gratulierten den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Erfolg und überreichten die Zertifikate. Die Zertifizierungsprüfung, die – mit Ausnahme des ersten Pandemie-Jahres 2020 – seit 2011 jährlich stattfindet, wird durch Prüfer der renommierten Karls-Universität Prag abgenommen.

"Die Anfänge des Tschechischunterrichts an zahlreichen Realschulen vor allem in der Oberpfalz reichen jedoch noch weiter zurück", heißt es in der Mitteilung der Ministerialbeauftragten im Hinblick auf das zusätzliche Sprachangebot auch an der Realschule im Stiftland in Waldsassen – als Wahlunterricht und in Form einer Talentklasse.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.