Waldsassen
28.10.2025 - 09:06 Uhr

„In Waldsassen bleibt Sommer“: CSU nominiert Bürgermeisterkandidaten

2008 wurde Bernd Sommer erstmals zum Bürgermeister in der Klosterstadt gewählt. Einstimmig ist Sommer nun für eine vierte Amtsperiode von der CSU nominiert. Gewählt hat die Partei auch eine zwanzigköpfige Liste von Stadtratskandidaten.

Geht es nach der Waldsassener CSU, ist klar, "in Waldsassen bleibt Sommer". Denn bei der Nominierungsversammlung am Sonntagnachmittag im Gasthof Sommer in Kondrau haben die anwesenden 30 Mitglieder den 58-jährigen Amtsinhaber einstimmig für eine vierte Amtsperiode als Bürgermeisterkandidat vorgeschlagen. Ebenso einstimmig schlugen sie die zwanzig Stadtratskandidaten vor. Lediglich bei sechs Kandidaten gab es eine Streichung, also 97 Prozent, wie CSU-Ortsvorsitzender Markus Scharnagl errechnete.

Unter den zwanzig Kandidaten im Alter zwischen 21 und 73 Jahren sind fünf Frauen: "Keine Quotenfrauen, sondern Frauen, die auch das Können mitbringen und die auch wollen", so Markus Scharnagl. Nicht mehr dabei sein im künftigen Stadtrat werden die langjährigen Stadträte Karlheinz Hoyer, Ferdinand Sperber und Rainer Gerl.

In und für Waldsassen

CSU-Ortsvorsitzender Markus Scharnagl betonte: "Als CSU Waldsassen wissen wir, was die Themen in und für Waldsassen sind. Wir bearbeiten diese Themen und finden Lösungen bereits, bevor andere überhaupt wissen, was wirklich zählt". Das Wahlprogramm der CSU sei ein Arbeitsprogramm, das kontinuierlich fortgeschrieben und abgearbeitet werde. "Es ist für uns Auftrag und Verpflichtung." Damit Bernd Sommer weiterhin erfolgreich bleibe, brauche er aber eine starke "Boxencrew", die entschlossen und zielstrebig anpacke.

Bernd Sommer nach seinem Traumergebnis von 100 Prozent: "Wir werden weiterhin Verantwortung übernehmen und wir wollen weiterhin die gestaltende Kraft in Waldsassen sein". Waldsassen wolle auch künftig der Player in der interkommunalen Zusammenarbeit sein, auch grenzüberschreitend. "Ich hoffe auf ein starkes Wahlergebnis am 8. März, für eine schnelle und rasante Fahrt in die Zukunft".

Durchschnittsalter 45 Jahre

Die CSU Waldsassen lege eine starke Kandidatenliste aus der Stadt und dem Gemeindegebiet vor, wobei das Durchschnittsalter lediglich 45 Jahre betrage. "Es sind leidenschaftliche Menschen, die dafür brennen, sich für Waldsassen zu engagieren und einzusetzen". Die Listenreihenfolge sei miteinander und bei bester Stimmung erfolgt. Jeder Kandidat identifiziere sich mit seinem Listenplatz.

Landrat Roland Grillmeier fand ebenso nur lobende Worte: "Bernd Sommer ist für mich ein Rat- und Taktgeber, deshalb ist es wichtig, dass es in Waldsassen Sommer bleibt". Für die CSU-Kreistagsliste wurden Bernd Sommer, Tobias Kunz und Markus Scharnagl vorgeschlagen.

Die Stadtratsliste: 1. Bernd Sommer (57 Jahre, Bürgermeister), 2. Markus Scharnagl, 54, 2. Bürgermeister), 3. Katja Bloßfeldt (32, 3. Bürgermeisterin), 4. Harald Hertel (61, Diplom-Forstwirt), 5. Andreas Riedl (48, Abteilungsleiter Baugewerbe), 6. Jörg Wifling (55, Fachbereichsleiter Wasser/Abwasser), 7. Franziska Härtl (30, Managerin für interne Kommunikation), 8. Felix Haberkorn (35, neu, Agraringenieur), 9. Tobias Kunz (49, Facharzt für Allgemeinmedizin), 10. Christian Rosner (42, neu, Selbstständige Bestattungsfachkaft), 11. Tatjana Schumacher (45, neu, Bauleiterin), 12. Martin Schneider (36, neu, Selbständiger Installateur- und Heizungsbaumeister), 13. Christian Urbanek (21, neu, Auszubildender Notfallsanitäter), 14. Niklas Hart (21, neu, Fachbauleiter), 15. Gudrun Sirtl (73, neu, Rentnerin), 16. Franziskus Stopp (32, neu, Geschäftsführer), 17. Gerald Spandel (42, neu, Baumaschinenmechaniker), 18. Martina Mydlarova (40, neu, Fachärztin für Frauenheilkunde), 19. Alexander Döllinger (39, neu, Sachgebietsleiter am LRA TIR), 20. Helmut Übelacker (60, neu, Landwirt), Ersatzkandidaten: Susanne Riederer und Jutta Hoffmann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.