Waldsassen
01.12.2022 - 13:48 Uhr

Wunschsterne bringen Kinderaugen zum Leuchten

Der Kinderschutzbund verteilt im Advent 2022 in Zusammenarbeit mit Caritas, Jugendamt, Tafel, Schwangerschaftsberatung, Lebenshilfe und Arbeitskreis Asyl etwa 180 Wunschsterne. Dieses Jahr gibt es die Aktion zum 15. Mal.

von hmr

Bei der Eröffnung der diesjährigen Wunschsterne-Aktion im Foyer der Waldsassener Geschäftsstelle der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG hießen Regionalmarktleiter Tilo Scharnagl und Geschäftsstellenleiter Thorsten Meier die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden und die Vertreterinnen des Kinderschutzbundes im Landkreis Tirschenreuth willkommen.

„Ich freue mich, dass wir alle Jahre wieder unseren vor 25 Jahren nachhaltig erbauten ‚Christbaum‘ in Form einer Säule mit zahlreichen Wunschsternen bestücken können. Wir hoffen, dass möglichst alle Sterne abgeholt und zusammen mit den Päckchen wieder bei uns abgegeben werden“, so Scharnagl.

Für die Vorsitzende des Kinderschutzbundes im Landkreis Tirschenreuth, Sibylle Männer, und die örtlichen Ansprechpartnerinnen Bianca Gradl, Gabi Kohl und Nina Neumann ist es in dieser für manche doch schwierigen Zeit ein großes Anliegen, dass viele Kinderaugen mehr im Landkreis strahlen können. Gerade die Kleinsten müssten sehr zurückstecken.

Ganz nach der Kampagne des Deutschen Kinderschutzbundes dürfen sich bedürftige Kinder bis zum Alter von 10 Jahren über die Erfüllung eines Wunsches im Wert von 20 Euro freuen. Um dies zu ermöglichen, hängen die Wunschsterne in Tirschenreuth, Mitterteich, Waldsassen und Wiesau in der Sparkasse und in den Volks- und Raiffeisenbanken an den Weihnachtsbäumen.

Neue Standorte

Darüber hinaus findet man die Wunschsterne zum ersten Mal auch in Konnersreuth bei Textil/Post Lindner und in der Heimatphysio-Praxis von Markus Broschik sowie im Dorfladen der Steinwald-Allianz und in der Volksbank Erbendorf.

„Spender sollten sich möglichst schnell einen Stern aussuchen, denn am Donnerstag, 15. Dezember, müssen die Päckchen an gleicher Stelle mit dem Stern wieder abgegeben werden, damit sie pünktlich zum Weihnachtsfest bei den Kindern sind“, wies Sibylle Männer auf die gebotene Eile hin. Der Dank des Kinderschutzbundes gelte den caritativen Einrichtungen für die gute Zusammenarbeit, allen Annahmestellen der Päckchen und besonders allen Bürgern, die mit ihren Geschenken dafür sorgen, dass auch wirklich mehr Kinderaugen leuchten.

Nicht zuletzt dankte Männer den Bürgermeistern der unterstützenden Kommunen, dass sie die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen haben und auch dafür Sorge tragen, dass an Weihnachten kein Kind leer ausgehen muss. Bei Fragen kann man sich für Tirschenreuth und Erbendorf an Bianca Gradl (Telefon 09639/919570), für Mitterteich an Sibylle Männer (09633/918274) für Waldsassen an Gabi Kohl (09632/4499) für Wiesau an Gisela Worf (09634/3762) und für Konnersreuth an Nina Neumann (0160/5238930) wenden.

Kleidung und Schuhe

Betrachtet man die Wünsche der Kinder auf den Sternen, so stellt man fest, dass es sich dabei meist um ganz bescheidene Dinge wie Kleidungsstücke, Schuhe oder gebrauchte Spielsachen dreht. Wie bekannt die Wunschsterne-Aktion ist, zeigt die Tatsache, dass bereits vor Eröffnung der Aktion schon einige Sterne abgeholt wurden. Auch der eine oder andere Bürgermeister hat sich gleich einen Stern gesichert.

„Ich vermisse heute leider die verstorbene Frau Inge Panrucker, war sie doch ein Gesicht der Aktion. Ich schau auch immer am letzten Tag vorbei, ob ein Stern übrig geblieben ist, den ich dann noch mitnehme“, versicherte Bernd Sommer und hofft, dass es auch dieses Jahr wieder ein Erfolg wird. Es sei bekannt, dass es eine ganze Reihe Menschen gibt, denen es gerade heuer finanziell schlechter geht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.