Waldsassen
04.05.2023 - 09:09 Uhr

Zimmererlehrlinge aus Tschechischer Republik und aus Deutschland in Eger/Cheb

Die Nachbarstadt von Waldsassen ist immer wieder Tagungsort von Bauhistorikern und Handwerkern.

Die Holzbearbeitung mit einfachen Werkzeugen stand bei einem Workshop in Cheb/Eger im Mittelpunkt. Bild:  MichalPanáček/exb
Die Holzbearbeitung mit einfachen Werkzeugen stand bei einem Workshop in Cheb/Eger im Mittelpunkt.

Die Besuchertrasse durch das unversehrt erhaltene Ensemble an historischen Dächern der Patrizierhäuser am Marktplatz in Eger/Cheb sowie das mittelalterliche Speicherhaus mit seiner Ausstellung von Dachstuhlmodellen, gefertigt von dem Parksteiner Zimmermeister Josef Hauer, finden bei Touristen und auch bei Fachleuten großes Interesse. Diese einzigartigen Attraktionen machten die Stadt wiederholt zum Ort von Tagungen der Bauhistoriker und von gemeinsamen Aktionen der Handwerker.

Nun trafen sich Zimmererlehrlinge der Staatlichen Berufsschule Bayreuth und der Mittelschule des Handwerks aus Jaroměř zu einem dreitägigen Workshop. Leiter des Lehrgangs war der Zimmermeister Petr Růžička. Der Handwerksmeister aus Cheb ist der erste, der mit dem Titel „Träger der Tradition des Volkshandwerks“ ausgezeichnet wurde.

Die Lehrlinge wurden mit der Arbeitsweise der Zimmerleute vergangener Jahrhunderte vertraut gemacht, vor allem die Holzbearbeitung mit der Axt. Sie lernten einfache und auch schwierige Arbeiten kennen, wie das Längsschneiden oder das Spalten eines Stammes.

Der Bauhistoriker Michal Panáček informierte über die Typologie historischer Dachstühle. Das Alter der Dachböden der Stadthäuser auf dem Marktplatz konnte nun richtig eingeschätzt werden, und ebenso lernte man die Modelle im Speicherhaus zeitlich richtig einzuordnen.

Die Stadt Cheb beteiligte sich organisatorisch an dem Projekt. Dazu gehörte etwa die Bereitstellung von Fachdozenten und Übersetzern. Außerdem kümmerte sich die Stadt um die Unterkunft und die Verpflegung der Lehrlinge sowie um die Bereitstellung von Arbeitsräumen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.