Waldthurn
17.03.2022 - 11:14 Uhr

Andreas Gallitzendörfer ist seit 70 Jahren beim Imkerverein Waldthurn

Die Bienenfreunde sind zu Andreas Gallitzendörfer, den Seckler Reis, nach Lennesrieth gekommen und haben für die Treue zum Imkerverein gedankt; von links: Vorsitzender Matthias Weiß-Zimmermann, Andreas Gallitzendörfer, Karl Weiß und Kassiererin Marianne Pausch. Bild: fvo
Die Bienenfreunde sind zu Andreas Gallitzendörfer, den Seckler Reis, nach Lennesrieth gekommen und haben für die Treue zum Imkerverein gedankt; von links: Vorsitzender Matthias Weiß-Zimmermann, Andreas Gallitzendörfer, Karl Weiß und Kassiererin Marianne Pausch.

Vor 99 Jahren haben sich in und um Waldthurn Bienenfreunde zum Imkerverein Waldthurn zusammengeschlossen. Anlässlich seiner 70-jährigen Mitgliedschaft wurde nun Andreas Gallitzendörfer aus Lennesrieth geehrt. Da der "Jubilar“ am Tag der Jahreshauptversammlung verhindert war, fuhr eine Abordnung des Imkervereins nach Lennesrieth, um ein Geschenk in Form eines Schwarmfangkorbes zu übergeben und für die Vereinstreue zu danken. Gallitzendörfer war viele Jahre Vorsitzender des Vereins und ist auch heute, als 85-Jähriger, noch aktiver Imker. „Begehrt waren in den vielen Jahren deine Pfaufedern, die schonend und ideal zum Abkehren der Bienen auf der Honigwabe sind“, sagte Matthias Weiß-Zimmermann, der Vorsitzende des Imkervereins Waldthurn.

Bei der Jahresversammlung kurz zuvor beim Maler Michl erklärte Weiß-Zimmermann zum Zweck des Vereins: „Mir liegt es auch in diesen Zeiten am Herzen, eine lokale Anlaufstelle für Imker direkt im Ort zu haben.“ Trotz der traurigen Nachrichten weltweit schätze er es sehr, dass mit acht Mitgliedern die Mehrzahl der derzeit zwölf Bienenzüchter der Waldthurner Imker mit insgesamt 96 Bienenvölkern gekommen seien.

Weiß-Zimmermann sprach unter anderem über gemeinsame Ziele wie Bienengesundheit und Behandlungskonzepte sowie den Vereinsbeitrag. Er selbst habe seit 14 Jahren die Freude, sich gemeinsam mit seinen Imkerfreunden um die Bienen zu kümmern, Fachwissen auszutauschen und so Naturschutz und Landschaftspflege zu fördern. Weiß-Zimmermann stellte für das kommende Jahr Aktionen wie die Erstellung eines neuen Vereinslogos, den Imker-Wandertag mit Brotzeit, ein mögliches Herbstfest, einen Besuch im Kindergarten sowie die Erstellung eines kleinen Bienenlehrpfads in Lennesrieth in Aussicht. Außerdem teilte er mit, dass der Verein bald online zu finden sei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.