Waldthurn
08.09.2022 - 08:46 Uhr

Bayerisch-Böhmische Klänge und bunte Farben auf dem Fahrenberg

Obwohl der Wind kräftig auf dem Fahrenberg wehte, fanden sich zahlreiche Zuhörer zur Serenade der Trachtenkapelle Waldthurn vor der Wallfahrtskirche ein.

Die bunt illuminierte Wallfahrtskirche auf dem Fahrenberg bietet den perfekten Hintergrund für die Sommerserenade der Trachtenkapelle Waldthurn. Bild: fla
Die bunt illuminierte Wallfahrtskirche auf dem Fahrenberg bietet den perfekten Hintergrund für die Sommerserenade der Trachtenkapelle Waldthurn.

„Carpe diem“, übersetzt "Nutze den Tag" – mit diesem Konzertmarsch von Alexander Pfluger startete die Sommerserenade der Waldthurner Musikanten am vergangenen Freitag. Am Gipfel des Fahrenbergs, vor der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, wurden die vielen Zuhörer mit alten und neuen Melodien, flotten Märschen, ruhigen Walzern und schmissigen Polkas bezaubert.

Kompositionen von Alexander Pfluger kamen zum Einsatz. Dabei durften die Stücke „Ein Egerländer Traum“ und „Wir sind Egerländer Musikanten“ nicht fehlen. Conny Kraus, die seit 2014 die musikalische Leitung in der Kapelle hat, moderierte mit Hans-Peter Reil. Dieser nahm kein Blatt vor den Mund und brachte den einen oder anderen Zuhörer mit seinen Späßen zum Lachen.

In den vergangenen Jahren gab es auch im Gesang viele Veränderungen. So nahmen neben Hans-Peter Reil und Josef Pflaum senior auch junge Musikanten das Mikrofon in die Hand. Julia Pankotsch sang den Walzer „Tausend Sterne“ und Hannah Reil brachte „Wenn zwei Herzen fragen“ zu Gehör. Trotz des kühlen Windes wurde der Abend „Unvergesslich Böhmisch“ – so hieß auch einer der Titel unter den 20 dargebrachten Stücken. Andreas Fritsch aus Obertresenfeld verzauberte die Wallfahrtskirche zudem mit wunderschönen Lichteffekten und Farbkombinationen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.