Freizeitangebot in Waldthurn erweitert

Waldthurn
02.06.2023 - 10:17 Uhr
OnetzPlus

Der Pumptrack und Dirtpark beim Badeweiher ist fertig. Damit schafft der Markt ein neues Freizeitangebot für Junge und Junggebliebene. Die offizielle Einweihung steht noch aus.

Der Pumptrack und Dirtpark beim Badeweihergelände in Waldthurn ist fertig und wird auch schon genutzt.

„Der Dirtpark ist fertig und sehr schön geworden“, stellte Bürgermeister Josef Beimler in der Marktratssitzung am Donnerstag fest. Der Parcours werde auch schon fleißig genutzt, meist von der jüngeren Generation, obwohl er offiziell noch nicht eröffnet ist. Die Abrechnung hat ergeben, dass an Planungskosten rund 2800 Euro und an Herstellungskosten rund 20.000 Euro angefallen sind. „Wir sind damit deutlich unter den geschätzten Kosten geblieben“, betonte Beimler und dankte gleichzeitig dem Bauhof für die Arbeiten und der Firma Würschinger, die Material zur Verfügung gestellt hatte. Michael Troidl stellte dann eine wichtige Frage: „Wer kümmert sich um die Instandhaltung?“ Beimler entgegnete, dass dazu ein Vertrag mit dem Reha-Zentrum abgeschlossen werde. Nach einem Jahr werde dann kontrolliert, wo Schwachstellen verbessert und Schäden behoben werden müssen. „Schnellstmöglich muss auch die Hinweistafel mit den Verhaltensregeln aufgestellt werden“, sagte Beimler – schon allein aus versicherungstechnischen Gründen. Die Einweihung ist für 20. Juni ab 18 Uhr vorgesehen.

„NaturKulturWeg“

Zum „NaturKulturWeg“ informierte der Rathauschef, dass „das Material da ist“. Josef Forster habe außerdem vorgeschlagen, sich die Personalkosten für einen „Weg-Führer“ zu sparen und das Geld stattdessen lieber für den Bau der „Motte“ zu verwenden, fügte er an. Michael Steiner wollte wissen, ob das dann förderschädlich sein kann. Beimler bot an, dies abzuklären.

Kindertagesstätte St. Josef

Zur Neugestaltung der Außenanlagen der Kindertagesstätte St. Josef lag ein Angebot der Firma Riedl Holzbau für die Holzterrasse vor. Die Summe liegt bei rund 4700 Euro und wurde vom Gremium einstimmig genehmigt. Beimler erwähnte kurz, dass bei der Gestaltung die Firma Liegl die Roharbeiten erledigt hatte. „Die L-Steine stehen, Hügel mit Tunnel ist errichtet, Rutsche kommt noch.“ Die Säarbeiten erledigt der Bauhof.

Anwesen Marktplatz 4

Einen weiteren Sachstandsbericht gab es zum Umbau und der Sanierung des Anwesens Marktplatz 4. Die Gemeinde warte noch auf die Baugenehmigung, auch die Genehmigung des Amts für ländliche Entwicklung stehe noch aus, informierte das Gemeindeoberhaupt. Die Rohbauausschreibungen wurden vorbereitet, jedoch fehlen noch einige Angaben der Fachplaner. „Ich hoffe, dass bis zur nächsten Sitzung die Baugenehmigung vorliegt“, sagte Beimler. Dann werde man sofort starten.

Sonnenzug 2023

Der Antrag der Caritas Weiden-Neustadt auf Bezuschussung des Sonnenzugs 2023 wurde einstimmig genehmigt. Für jeden Waldthurner Teilnehmer wird ein Zuschuss von 50 Euro gewährt.

Neuer Ehrenbürger

In seinen Mitteilungen informierte Beimler über die Ernennung von Georg Schmidbauer zum Ehrenbürger mit Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde. Der Ehrenabend ist am Samstag, 3. Juni, ab 19.30 Uhr im Lobkowitz-Schloss.

Ärger wegen Terminüberschneidung

Der zweite gemeinsame Ausflug mit der Partnerstadt Hostau ist für 15. Juni geplant. Beimler stellte kurz das Programm vor. Hier meldete sich Hans-Peter Reil zu Wort: „Mich ärgert die Terminauswahl, am gleichen Tag findet die Serenade der Trachtenkapelle im Rahmen von LandKultur statt.“ Dieser Termin stehe schon lange fest. Man brauche sich nicht zu wundern, wenn dann vom Marktrat nur wenige mitfahren, sagte Reil. „Hier von einem gemeinsamen Ausflug zu sprechen ist eigentlich ein Witz“, ärgerte er sich. Beimler entgegnete, dass der Termin von den Hostauern festgelegt wurde und versprach, dass man pünktlich zu Hause sein werde. Roman Bauer warf noch ein, dass Terminüberschneidungen allgemein ein Problem darstellten und merkte an, dass man dafür doch einen für alle einsehbaren Veranstaltungskalender habe, um dies zu verhindern.

Neue Ortseingangstafeln

Beimler gab weiter bekannt, dass drei neue Ortseingangstafeln „Dorferneuerung Waldthurn – Europäischer Dorferneuerungspreis 2022“ angeschafft werden. Die Kosten je Tafel betragen knapp 60 Euro.

Neues Personal

Außerdem ging es um Beschlüsse aus nichtöffentlichen Teilen früherer Sitzungen, bei denen das Erfordernis der Geheimhaltung weggefallen ist. So verkündete Beimler, dass Markus Vitzthum aus Lennesrieth seinen Dienst zum 1. Juni 2023 als Bauhofmitarbeiter und Wasserwart angetreten hat. Außerdem hat sich das Gremium für die Einstellung von Simon Schwab aus Spielberg als Verwaltungsangestellten zum 1. September 2023 ausgesprochen. Schwab wird nach Absolvierung eines Einführungskurses den Beschäftigungslehrgang II bei der Bayerischen Verwaltungssschule absolvieren.

Keine Gebiete für Windkraft

Weiter hat sich der Marktrat dafür ausgesprochen, im Zuge der Regionalfortschreibung Windenergie keine geeigneten Potenzialgebiete an den Regionalen Planungsverband Oberpfalz-Nord zu melden. Aus Sicht der Kommune sind die im Gemeindegebiet von der Regionalplanung vorgesehenen Potenzialgebiete ungeeignet und nicht zumutbar.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.