Waldthurn
14.11.2024 - 10:00 Uhr

Gänsbürgerladen Waldthurn versorgt im Schnitt 243 Kunden pro Tag

Seit neun Jahren existiert in Waldthurn der Gänsbürgerladen. Pro Tag kaufen hier durchschnittlich 243 Kunden ein – ein guter Wert, doch es wären noch mehr wünschenswert.

Insgesamt 136 Gesellschafter haben sich für die Marktladen Waldthurn UG (haftungsbeschränkt) – kurz Gänsbürgerladen – mit Einlagen von 200 bis 1000 Euro „eingekauft“. Für der Gesellschafterversammlung hatten die beiden ehrenamtlichen Geschäftsführer Petra Reil aus Waldthurn und Michael Steiner (Lennesrieth) ins Pfarrheim eingeladen. „Die Anteilseigner haben praktisch den Erstwarenbestand bezahlt“, blickte Steiner zurück. Der Geschäftsführer begrüßte neben Bürgermeister Josef Beimler das Personal des Marktladens.

Insgesamt acht Beschäftige in Teilzeit aus der Region und mit Franziska Beimler eine Auszubildende seien ein wichtiger Faktor hinsichtlich der Erfolgsgeschichte des mittlerweile neun Jahre existierenden Marktladens. „Im nächsten Jahr wollen wir 10-jähriges Jubiläum feiern“, so Steiner. "Wir setzen nach wie vor auf Regionalität und passen unser Sortiment den Kundenwünschen an", sagte der Geschäftsführer.

Grundversorgung entscheidend

Er präsentierte auch die wichtigsten Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2023, in dem ein Jahresüberschuss von 964 Euro (2022: 1.553 Euro) erwirtschaftet wurde. Die Gesamtumsatzerlöse lagen laut Steiner bei 610.286 Euro – ein Plus von 7,23 Prozent gegenüber 2022. Dass der Überschuss nicht so stark gestiegen ist, liege daran, dass unter anderem die Ausgaben für Wareneinkauf, Materialaufwand und Personalkosten gestiegen seien. „Nicht alles kann man sofort auf die Preise umlegen“, sagte Michael Steiner. „Für uns ist die Grundversorgung der Bevölkerung entscheidend.“

Pro Tag kommen laut Steiner durchschnittlich 243 Kunden ins Geschäft, wobei die niedrigste Zahl bei 189 lag, die höchste bei 287. Im Durchschnitt gebe jeder Kunde 9,58 Euro aus. Bezogen auf die Einwohnerzahl der Gemeinde Waldthurn bedeute dies eine Marktdurchdringung von 12,53 Prozent. Jeder achte Einwohner der Marktgemeinde kauft also im Marktladen. „Es wäre natürlich schön, wenn das Einkaufsverhalten der Bevölkerung noch mehr hin zum Laden tendieren würde und die Kaufsumme durch die Bürger noch erhöht werden könnte“, sagte Steiner dazu.

Umsatzerlöse unter dem Vorjahr

Zur aktuellen Geschäftsentwicklung von Januar bis September 2024 verkündete Steiner, dass die Umsatzerlöse mit 444.359 knapp unter denen im Vorjahr liegen. 2023 lagen die Erlöse im selben Zeitraum bei 446.875 Euro. „Wir schaffen nicht die ‚Superzahlen‘ von 2020 und 2021, Corona hat uns da gut in die Karten gespielt“, sagte Steiner und merkte an, dass nach wie vor Geschäftsanteile ab 200 Euro in Hunderterschritten nach oben offen gezeichnet werden können. Die Geschäftsführung kündigte zudem an, dass die Barrierefreiheit verbessert werden und eine neue Kühltheke angeschafft werden soll.

Bei der von Bürgermeister Beimler durchgeführten Beiratswahl wurden neben den beiden ehrenamtlichen Geschäftsführern Petra Reil und Michael Steiner für das kommende Geschäftsjahr folgende Personen in das Gremium gewählt: Lisa Scheck, Petra Müller, Steffi Daubenmerkl, Jan Hauser, Ludwig Eger, Wolfgang Bäumler, Werner Pankotsch (alle aus Waldthurn) und Johann Puff (Albersrieth).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.