Waldthurn
02.08.2018 - 10:43 Uhr

Mit Hang zum Klang

Der "Waldthurner Blechhaufen" und die "Blechhaufen Youngsters" laden zur Serenade in den Schlosshof. Der Einladung folgen so viele Gäste, dass die Helfer die Zahl der vorbereiteten Bänke verdoppeln mussten.

Die "Blechhaufen Youngsters" zeigen bei der Serenade am Schloss ihr Können. Bandleader Stephan Striegl, Michaela Pflaum, Renate Voit, Simon Schwab, Lukas Grünauer, Dorothee Pleyer (vorne, von links) und Lukas Völkl und Katrin Hofmann (von links, dahinter) beweisen, dass sie sich hinter den "Großen" nicht verstecken brauchen. fla
Die "Blechhaufen Youngsters" zeigen bei der Serenade am Schloss ihr Können. Bandleader Stephan Striegl, Michaela Pflaum, Renate Voit, Simon Schwab, Lukas Grünauer, Dorothee Pleyer (vorne, von links) und Lukas Völkl und Katrin Hofmann (von links, dahinter) beweisen, dass sie sich hinter den "Großen" nicht verstecken brauchen.

(fla) Zuletzt nutzten die Zuhörer sogar die Tische als Sitzgelegenheit oder holten sich Stühle aus dem Pfarrheim. Mit dem Marsch "Transformers" starteten die sieben "Blechhaufen Youngsters" mit Unterstützung von Bandleader Stephan Striegl. Dieses Stück ließ die Gäste aufhorchen und erahnen, was sie die nächsten gut 120 Minuten erwarten wird - nämlich wunderbare Musik an einem ziemlich warmen Sommerabend.

Moderatorin Doris Völkl führte die Gäste launig und locker durch die Serenade im Schloss - einige Informationen zu den Stücken, ein kleiner Witz hier, eine kurze Geschichte da und meistens mit Bezug zur heimatlichen Gemeinde. Die "Youngsters" bewiesen, dass sie sich nicht hinter den "Großen" verstecken müssen. Sie spielten "Pirates of the Caribbean", "Do Wah Diddy" und "I get around". Der Nachwuchs kann aber auch "Bayrisch-Böhmisch". Das bewies die kleine Truppe mit den Polkas "Springbreak" und "Jugendträume" und dem anschließenden "Sternschnuppenwalzer". Vor diesen drei Stücken stellte die Moderatorin die einzelnen Musikanten vor und betonte, dass diese erst seit knapp eineinhalb Jahren in dieser Besetzung zusammen spielen.

Blechhaufen übernimmt

Danach trat der "Waldthurner Blechhaufen" auf. Gleich zu Beginn spielten die Musiker zwei Stücke aus dem klassischen Bereich. Mit dem "Triumphmarsch" aus der Oper "Aida" schuf Guiseppe Verdi einen der berühmtesten Märsche der Musikgeschichte - hervorragend interpretiert vom Blechhaufen. Auch der "CanCan" von Jaques Offenbach ist nahezu jedem bekannt. Mit "Ain't she sweet" und "Icecream" entführten die überwiegend jugendlichen Musikanten die Zuhörer in das Jahrzehnt der Jazz- und Dixiemusik und erinnerten an die Zeit der großen Big-Bands der 30er Jahre.

Der anspruchsvolle Konzertmarsch "Mens sana in corpore sano" war bei dieser Serenade erstmals vom Blechhaufen zu hören - für diese wahre Meisterleistung gab es großen Applaus. Mit diesem Stück wurden die Gäste in eine kurze Pause geschickt, in der sie sich am Grillwagen stärken oder mit einem kühlen Getränk versorgen konnten.

Anschließend ging es schwungvoll weiter. Der Titel "Eye of the Tiger" der Band "Survivor" wurde für den Film "Rocky III" geschrieben und mit Extraklasse vom Blechhaufen umgesetzt. Es folgte das technisch und rhythmisch sehr anspruchsvolle Stück "Sway", das bereits von vielen großen Interpreten gecovert worden ist. Die bekannteste Version stammt von Dean Martin. Der Mambo, gesungen von Alexandra Jaworski und Theresa Anzer, war ebenfalls neu im Programm. Die beiden Sängerinnen waren dann auch beim nächsten Stück im Einsatz. "PataPata" von Miriam Makeba ist einerder ältesten und langlebigsten Dauerbrenner der Popmusik.

Bei der "Reise ins Glück", einem wunderbaren Stück für Saxophone, geriet mancher Besucher ins Träumen. Nicht die "Blues Brothers" sondern Alexandra und Theresa gemeinsam mit Johannes Pflaum brachten mit "Everybody" den Blues in den Schlosshof. "Samba Tequilla" - oder wie die Waldthurner laut Moderatorin Völkl sagen würden "Walzer und Bier" entführte die Gäste nach Lateinamerika. Die "heißen" Rhythmen hielten die Zuhörer kaum auf den Bänken. Bei "Lollipop" - dem Stück mit dem "Plopp" - und "Da Doo RunRun" standen die drei Sänger des Haufens nochmals gemeinsam am Mikrophon. Bevor die Musikrichtung noch einmal wechselte, stellte die Moderatorin auch hier die Musiker um Bandleader Stephan Striegl vor.


Musikalische Reise

Mit dem Medley "Vom Böhmerwald zum Egerland" startete der Blechhaufen eine musikalische Reise. Hier wurden viele bekannte Melodien, unter anderem "Heut scheint der Mond so schön" oder "Dort tief im Böhmerwald", zu einem wunderschönen Potpourri zusammengefasst. Dass der "Waldthurner Blechhaufen" auch bayrisch-böhmisch perfekt beherrscht, zeigte sich bei den Polkas "Sag nur einmal ja" und "Wir Musikanten". Auch hier waren die drei Sänger im Einsatz.

Wie immer stand bei den Musikanten der "Waldthurner Jubiläumsmarsch" am Ende des Programmes - diesmal dargeboten vom "Waldthurner Blechhaufen" und den "Blechhaufen Youngsters". Nach zwei Stunden und der Zugabe "Ruetz-Marsch"hieß es dann: "Tschüss, Tschau und Servus - ihr Waldthurner Blechhaufen!"

Moderatorin Doris Völkl führt mit viel Witz und wissen durch das Programm fla
Moderatorin Doris Völkl führt mit viel Witz und wissen durch das Programm
Theresa Anzer, Johannes Pflaum und Alexandra Jaworski (von links) bringen den Blues in den Schlosshof. fla
Theresa Anzer, Johannes Pflaum und Alexandra Jaworski (von links) bringen den Blues in den Schlosshof.
Beim "Jubiläumsmarsch", den es am Ende der Serenade zu hören gab, mischten sich die "Blechhaufen Youngsters" unter den "Waldthurner Blechhaufen". fla
Beim "Jubiläumsmarsch", den es am Ende der Serenade zu hören gab, mischten sich die "Blechhaufen Youngsters" unter den "Waldthurner Blechhaufen".
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.