St. Sebastian Waldthurn
Die Pfarrgemeinderatswahlen in der Pfarrgemeinde St. Sebastian Waldthurn erfolgte per Briefwahl. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,84 Prozent (2018: 31,4 Prozent). Von den 1520 berechtigten Wählern gaben 788 ihre Stimme ab. Die Kirchenverwaltungen Waldthurn und Lennesrieth unter der Leitung von Kirchenpfleger Max Kick und Pfarrer Norbert Götz sowie der Wahlausschuss nahmen die Auszählung vor.
Die bisherige Pfarrgemeinderatssprecherin Birgit Bergmann erreichte mit genau 584 Stimmen (74,1 Prozent) das beste Ergebnis. Folgende 12 Kandidaten wurden direkt in das Gremium gewählt: Birgit Bergmann (Haselranken); Hubert Kleber (Oberbernrieth); Hannah-Sophia Hornstein (Waldthurn – neu); Sieglinde Ertl (Lennesrieth); Sandro Reil (Waldthurn – neu); Gertraud Götz (Lennesrieth); Johann Beer (Albersrieth); Elisabeth Lukas (Albersrieth); Elisabeth Käs (Spielberg – neu); Hildegard Beimler (Woppenrieth); Angela Wittmann (Frankenrieth); Georg Kleber (Waldthurn). (fvo)
Seelsorgeeinheit Vohenstrauß und Böhmischbruck
32,29 Prozent der katholischen Christen in der Seelsorgeeinheit Vohenstrauß und Böhmischbruck machten auf den Wahlzetteln ihr Kreuzchen zur Pfarrgemeinderatswahl. Der Pfarrgemeinderat in Vohenstrauß hat in seinen Reihen einige neue Gesichter:: Manfred Bauer, Carmen Bäumler (neu), Karin Bayerl (neu), Claudia Bock (neu), Daniela Bock (neu), Franziska Braun (Oberlind), Julia Busch, Ann-Katrin Eiber, Gunter Ferazin, Lukas Götz (neu), Helga Guber (Oberlind), Reinhard Kick, Susanne Miedl (Waldau), Sonja Münchmeier, Heiner Reber (neu), Mario Reindl (Waldau), Andrea Sollfrank, Stephanie Töppel (neu), Markus Weig und Michaela Wolfinger. Je zwei Vertreter aus Waldau und Oberlind sind im Vohenstraußer Gesamtpfarrgemeinderat vertreten.
Im Filialpfarrgemeinderat Oberlind arbeiten mit: Franziska Braun, Helga Guber, Anita Hirmer (neu), Willi Kellner, Maria Kopp, Katharina Portner und Ulrike Wittmann.
Im Benefiziumspfarrgemeinderat Waldau machen mit: Verena Graf-Rockinger, Alexander Koller, Madlen Koller (neu), Reinhard Mages, Erika Meyer, Susanne Miedl, Mario Reindl und Hans Wiesent.
Der Pfarrgemeinderat Böhmischbruck: Anna Biegerl, Markus Duschinger, Marieluise Feneis, Sabina Feneis (neu), Johanna Kurzka, Agnes Lehner, Daniela Ogarek, Michaela Reger und Lisa Vater. In Böhmischbruck folgten 30,38 Prozent der Bevölkerung dem Ruf an die Wahlurne. (dob)
St. Erhard Roggenstein
In der Pfarrei St. Erhard in Roggenstein haben 80 Wähler (11,63 Prozent) ihre Stimme abgegeben. Im Ortsteil war es lediglich eine Bestätigungswahl. Der Pfarrgemeinderat setzt sich aus folgenden Frauen zusammen: Katja Gieler (Kaimling), Birgit Gösl (Roggenstein), Sonja Herold (Hammermühle), Monika Krug (Roggenstein), Anna Scheibl (Zeßmannsrieth) und Inge Wolfrath (Roggenstein). (dob)
St. Ulrich Michldorf
Das Interesse an der Pfarrgemeinde Michldorf ist trotz aller Probleme in der Kirche weiterhin vorhanden. Das belegt vor allem auch die Wahlbeteiligung bei den Pfarrgemeinderatswahlen, die um fast sieben Prozent gegenüber den vergangenen Wahlen auf nun 28,37 Prozent gestiegen ist. 288 Wähler gaben ihre Stimme ab. Gewählt wurden: Georg Hammer, Irchenrieth (236 Stimmen), Ferdinand Härtl, Irchenrieth (234), Dagmar Ott, Kleinpoppenhof (222), Ruth Neumann, Michldorf (219), Anita Härtl, Irchenrieth (216) Wolfgang Schieder, Irchenrieth (215), Andrea Klier, Engleshof (213), Christoph Hammer, Irchenrieth (185), Christian Rothballer, Matzlesberg (181) und Renate Maier (neu), Michldorf (171 Stimmen). "Damit sind alle Ortsteile der Pfarrei Michldorf entsprechen ihrer Größe gut vertreten", freut sich Pfarrer Alfons Forster. (grm)
Mariä Himmelfahrt Eslarn
Jeder der 1992 katholischen Christen ab dem 14. Lebensjahr mit Hauptwohnsitz in Eslarn konnte bei der Pfarrgemeinderatswahl aus 17 Kandidaten seine 12 Favoriten bestimmen. 765 Wähler sorgten für eine Wahlbeteiligung von 38,4 Prozent. Das Gremium: Agnes Härtl (684 Stimmen), Gregor Härtl (599), Karl Schaller (560), Christine Seibert (554), Sonja Hummel (492), Claudia Balk (477), Karola Kleber (465), Christine Zierer (441 – neu) ist mit 27 Jahren die Jüngste im Gremium, Manuela Klug (430 – neu), Bernd Reil (430 – neu), Eva Kleber (427 – neu), Buchhändlerin Inge Kleber (380). Mit am längsten dabei ist seit 16 Jahren Agnes Härtl. (gz)
St. Emmeram Waidhaus
Von den 1217 Wahlberechtigten in Waidhaus gaben 143 ihre Stimme aus. Die Wahlbeteiligung lag bei 12,5 Prozent. Sieben Stimmzettel waren ungültig. Gewählt wurden: Daniel Grötsch (neu), Karlheinz Hagner (neu), Franz Kaas, Josef Kleber, Elisabeth Koller (neu), Franz Koller, Inessa Maure (neu), Christian Meier, Andrea Olbrich, Eberhard Reber (neu), Richard Riedl (neu) und Cordula Schmucker. (fjo)
St. Christoph Neukirchen/Georgenberg
Von 898 stimmberechtigten Katholiken haben in der Pfarrei Neukirchen zu St. Christoph 423 ihr Votum für die Wahl des Pfarrgemeinderats abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 47,11 Prozent. Vor vier Jahren waren es 52,19 Prozent gewesen.
Das neue Gremium bilden Maria Bock (Dimpfl), Robert Götz, Jasmin Helgert (beide Georgenberg), Katharina Helgert (Hinterbrünst), Bernhard Lang (Oberrehberg), Christine Maurer (Neuenhammer), Michael Stahl (Hinterbrünst), Anja Thalhauser (Neukirchen), Konrad Träger (Waldkirch) und Petra Winklmann (Neukirchen). (pi)
Pfarrei Moosbach mit Tröbes und Etzgersrieth
Von 1812 Berechtigten gingen in Moosbach, Tröbes und Etzgersrieth 704 zur Wahl. Das entspricht einer Beteiligung von 38,85 Prozent (2018: 18,83 Prozent). Das Ergebnis: Josua Forster (490 Stimmen – neu), Angelika Hierold, (574), Lena Kellermann (404, alle Moosbach – neu), Roswitha Meißner (515, Rückersrieth – neu), Christine Ring (536, Etzgersrieth), Jonas Rom, (514), Josef Scheuerer (475 – neu, beide Tröbes), Claudia Schmid (422, Gaisheim – neu), Katja Süß (455, Ragenwies), Elisabeth Völkl (548, Saubersrieth), Stephan Völkl (491, Moosbach – neu), Julian Wurdack (518, Grub – neu). (gi)
St. Michael Tännesberg
Bei einer Anzahl von sechs Sitzen und einer Liste von sechs Kandidaten gab es bei der Pfarrgemeinderatswahl in Tännesberg keine Überraschungen. „Die größte Aufgabe des neuen Gremiums wird die Mitgestaltung der neuen Pfarreiengemeinschaft“, betonte Pfarrer Wilhelm Bauer. 164 von 1037 Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab, dies entspricht einer Beteiligung von 15,81 Prozent, das sind mehr als drei Prozent weniger als 2018. Das neue Gremium setzt sich aus Ramona Beer, Andrea Hammer, Julia Schönberger (neu), Alexander Ebnet, Georg Fischer (neu) und Bernhard Walter (neu) zusammen. (rfi)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.