Waldthurn
15.11.2021 - 15:41 Uhr

Vom Marktladen bis nach Moskau

Obwohl der Gänsbürgerladen Samstagnachmittag geschlossen hat, ist ein geschäftiges Treiben durch die Fenster zu beobachten. Der Grund dafür ist ein Hamburger, der 450 Weihnachtspakete „Made in Oberpfalz“ europaweit verschicken lässt.

Die Gänsbürgerladen-Mitarbeiterinnen Sonja Bäumler, Martina Pankotsch, Petra Wirth und Manuela Hauser (von links) Bild: fvo
Die Gänsbürgerladen-Mitarbeiterinnen Sonja Bäumler, Martina Pankotsch, Petra Wirth und Manuela Hauser (von links)

Es ist ein Großauftrag für den Gänsbürgerladen. Ein Hamburger Unternehmer – geschäftsführender Gesellschafter eines großen Glashändlers – und hat in vielen europäischen Ländern Kunden. Vor zehn Jahren knüpfte der Geschäftsmann Kontakte zu einem Freund in Waldthurn und war seither schon öfter am Fuße des Fahrenberg zu Besuch. Er reiste sogar extra wegen des Heimatfests 2017 mit seiner Familie an, um den historischen Festzug zu bewundern. Begeistert hat ihn damals vor allem der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde und das ehrenamtliche Wirken vieler Einzelner.

Nun hat ihm die Geschichte um den Marktladen so gut gefallen, dass er mit einem persönlichen Beitrag den „Waldthurner Gänsbürgerladen“ unterstützt. So schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe und hat gleichzeitig ein attraktives Geschenk für seine Kunden und Geschäftsfreunde.

Es sollten ganz besondere Geschenke sein – nämlich Waren aus regionaler Oberpfälzer Herstellung. Die Lebensmittel stammen vom Grießlhof aus Burkhardsrieth. Nicht fehlen durfte im Paket eine Jubiläumstasse zum 175-jährigen Firmenjubiläum des Unternehmens.

Der Sinn für das Ehrenamt wurde auch mit dieser Weihnachtsaktion von den Damen des Marktladens inklusive Geschäftsführerin Petra Reil bewiesen. Die Pakete – insgesamt 450 Stück – wurden beziehungsweise werden allesamt in der Freizeit außerhalb der normalen Arbeitszeit verpackt. Nach Fertigstellung gehen sie auf die Reise in verschiedene Regionen Deutschlands, aber auch in die Schweiz, nach Österreich, Dänemark, Frankreich und Belgien. Die längste Strecke müssen Pakete nach Barcelona beziehungsweise Moskau antreten.

Waldthurn27.10.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.