Bei herrlichstem Wetter gingen die Aktionen heuer auch im Freien über die Bühne. Die Jugendbeauftragten der Marktgemeinde, Michael Troidl und Georg Stahl, sowie Gemeindepraktikantin Dahlia Hoffreuter-Novarro schauten ebenfalls bei dem bunten Treiben vorbei. Die Mädchen und Buben wurden bereits im Vorfeld in Gruppen eingeteilt. Auch der Vormittag war strategisch „durchgetaktet“ – jeder Verein hatte rund 30 Minuten Zeit. Die Grundschüler erlebten einen Vormittag lang Sport, Musik und Brandschutz und erfuhren viel Wissenswertes über das Leben vor 100 Jahren.
Auf dem Pausenhof hatten die Fußballer des FSV mit Franz Wittmann und Michael Weig ihre Torwand aufgebaut. Beim Schuss auf die runden Öffnungen konnten die Mädchen und Buben ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und viele Punkte einheimsen. Für alle Kinder hatten die beiden Fußballer Belohnungen in Form von Süßigkeiten vorbereitet. Auf die besten Torschützen jeder Gruppe warteten kleine Preise.
„Shake it!“ war das Motto der Landvolk Familiengruppe um Silvia Stahl, Barbara Stahl, Ulrike Simmerl und Maria Pleyer. Zunächst erklärte Simmerl alles „Rund um die Kuh“, anschließend durften die Schüler ein Glas mit Sahne solange schütteln, bis Butterklumpen sichtbar wurden. Die selbstgemachte Butter konnte gleich vor Ort auf ein Brot gestrichen und probiert werden.
Der Schützenverein Waldthurn mit Schützenmeister Siegfried Stöcker, Angelika Stöcker, Claudia Albrecht, Roland Fichtl und Theresa Fröhlich sowie die Bayerntreu Schützen aus Lennesrieth mit Bernhard Bodensteiner, Karl Frischholz und Lena Lukas zeigten den Kids die Grundsätze des Schießsports. Mit dem Lasergewehr konnten die jungen Schützen, unter Anleitung der erfahrenen Schützen, ihre Konzentration unter Beweis stellen. Gleich nebenan weihte Lena Lukas die Schüler in das Geheimnis des Blasrohr-Schießens ein. Anschließend wurden auch der Schießstand und die Ausrüstung eines Schützen vorgeführt.
Verena Schuch vom Oberpfälzer Waldverein hatte sich eigens für diesen Tag freigenommen, um die Schulkinder in die Welt des Tanzens zu entführen. Zu dem Lied „Alles ist Musik“ zeigte sie eine kleine Choreografie, die von den Kindern blitzschnell erlernt wurde. Unterstützung gab es hier von DJ Michael (Winter) und Vorsitzende Petra Reil.
Die Feuerwehr Waldthurn, vertreten durch die Jugendwarte Josef Pflaum senior und Josef Pflaum junior , Jugendsprecher Valentin Reil, Julian Reil und Karin Kleber, berichtete kurz über die Jugendarbeit im Verein und führte die Fahrzeuge der Wehr sowie die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes vor. Eindrucksvoll simulierten die Floriansjünger einen Fettbrand und erklärten so den Kindern, was man in dieser Situation niemals machen darf.
Informativ war auch das Thema „ Wie haben die Menschen vor 100 Jahren gelebt?“ des Heimatkundlichen Arbeitskreises (HAK). Georg Schmidbauer und Josef Forster hatten dazu eine Präsentation mit vielen Fotos vorbereitet. In ihren Vortrag bezogen sie natürlich auch die aufmerksam zuhörenden Kinder mit ein.
Viel Unterstützung für Rektorin Carina Hartwig und das Lehrerkollegium gab es während des Vormittages vom Elternbeirat um Vorsitzende Simone Bergler. Fast alle waren im Einsatz - sei es beim Gemüseschnibbeln, Vorbereiten der Wurstsemmeln und Versorgung der Kinder und Vereinsvertreter während der Pause oder als „Begleitschutz“ einzelner Gruppen.
Das Fazit am Ende des Tages lautete: In den Vereinen gibt es viel Interessantes zu erfahren. Die äußerst aktive Waldthurner Vereinsgemeinschaft bietet auch für Kinder ein breitgefächertes Angebot. Ob Sport, Musik, Informatives oder, wie bei der Feuerwehr, eine intensive Ausbildung für die Hilfe am Nächsten – in Waldthurn gibt es viele Möglichkeiten, seine Freizeit durch Mitarbeit in einem Verein sinnvoll zu nutzen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.