Waldthurn
17.11.2022 - 11:56 Uhr

Neuer Natur- und Kulturerlebnisweg in Waldthurn: Begehung am Samstag

Am Samstag, 19. November, können Interessierte weitere Ideen für den geplanten „NaturKulturWeg“ in Waldthurn einbringen. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Badeweiher.

Ausgangspunkt des "NaturKulturWeges" soll an der Freizeitanlage in Waldthurn sein. Dort startet auch die Begehung am Samstag, 19. November. Archivbild: fvo
Ausgangspunkt des "NaturKulturWeges" soll an der Freizeitanlage in Waldthurn sein. Dort startet auch die Begehung am Samstag, 19. November.

Bei der Auftaktveranstaltung im Rathaus zum geplanten „NaturKulturWeg“ sprudelten die Teilnehmer vor Ideen. Unter der Federführung von Koordinator Josef Forster wurden viele kreative Vorschläge besprochen. Gerne können noch weitere Interessenten ihre Ideen einbringen. Als nächsten Schritt will man sich am Samstag, 19. November, um 14 Uhr am Badeweihergebäude treffen treffen, um den geplanten Weg zu begehen und entsprechende Pläne zu schmieden. Dort ist auch der Ausgangspunkt für den rund 3,5 Kilometer langen Erlebnisweg.

„Wichtig ist, dass zu diesem Termin ganz unverbindlich noch weitere Ideengeber oder ganz einfach nur Interessierte kommen“, sagte Forster. Erst nach der Begehung und Festlegung der potentiellen Erlebnisplätze könnten konkrete Vorstelllungen entwickelt werden. Es seien bei der ersten Besprechung die Möglichkeiten aufgezeigt worden, die dem Förderantrag zu Grunde liegen. Man müsse aber immer bedenken, dass die Vorschläge in relativ kurzer Zeit und mit begrenzten Mitteln umgesetzt werden müssen.

Außerdem sagte Forster weiter: „Wir suchen jemanden, der uns ein Maskottchen oder eine Werbefigur zeichnet oder einen talentierter Motorsägen-Schnitzer.“ Wer sich beteiligen möchte, kann sich per E-Mail an josefforster[at]t-online[dot]de melden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.