Waldthurn
26.12.2018 - 11:31 Uhr

Orgelpremiere beim Krippenspiel

Der elfjährige Maximilian Schmid entlockt der Orgel zu "Stille Nacht, heilige Nacht" die richtigen Töne. Zuvor "predigen" die Kinder.

Die Beteiligten des Krippenspiels in Waldthurn. Elena Stahl und Julius Hornstein spielen Maria und Josef. Bild: fvo
Die Beteiligten des Krippenspiels in Waldthurn. Elena Stahl und Julius Hornstein spielen Maria und Josef.

Im Kirchenportal war die Freude der Kinder über die Heilige Nacht zu hören. "Natürlich sind Geschenke wichtig - doch Jesus ist das entscheidende Geschenk dieser Tage", meinte Pfarrer Norbert Götz. Gott habe den Menschen den Sohn Gottes gesandt und dabei das schönste Weihnachtsgeschenk überreicht, das er überhaupt machen konnte. "Heute predigen die Kinder in Form des Krippenspiels", kündigte Pfarrer Götz an. Bereits zum zweiten Mal übernahmen Judith Friedl, Vanessa Ertl und Manuela Grünauer die Organisation des Spiels samt musikalischer Begleitung des gemischten Chors "amicanti" und des Kinderchors "Cantikids". Elena Stahl und Julius Hornstein spielten Maria und Josef wie aus dem Bilderbuch. Maximilian Rieder führte als Erzähler durch das Programm. Bote war Eliane Tretter. Eine Augenweide war auch in diesem Jahr die Engelschar mit Marie Hauser, Hannah Tretter, Marie Müller, Mirjam Danzer und Jana Rupprecht, die der Engel Gabriel, den Sophia Kleber darstellte, anführte. Felizitas Winkler und Bruno Glatter traten als Wirtsleute auf. Julian Grünauer, Veronika Beimler, Bastian Bergler und Sophie Hörig waren die Hirten. Im abgedunkelten Gotteshaus erklang am Schluss das "Stille Nacht, heilige Nacht". An der Orgel saß der elfjährige Maximilian Schmid, der souverän seine Organistenpremiere hinlegte und den einzelnen Orgelpfeifen zum Gesang der vielen Gläubigen die richtigen Töne entlockte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.