Waldthurn
13.07.2018 - 08:37 Uhr

Satte Förderung für mehr Wohlbefinden

In Waldthurn steht ein mit viel Vorbereitungsarbeit verbundenes Gesundheitspräventionskonzept für Bürger ab 60+ vor dem aktiven Start.

Bei der Übergabe der Förderurkunde für das Projekt Neun2727 freuen sich vor allem AOK Direktor Jürgen Spickenreuther (vordere Reihe, Zweiter von rechts) und NEUN2727-Koordinatorin Doris Völkl (vordere Reihe Dritte von rechts). fvo
Bei der Übergabe der Förderurkunde für das Projekt Neun2727 freuen sich vor allem AOK Direktor Jürgen Spickenreuther (vordere Reihe, Zweiter von rechts) und NEUN2727-Koordinatorin Doris Völkl (vordere Reihe Dritte von rechts).

(fvo) Nach umfangreicher Arbeit wird die Marktgemeinde Waldthurn nun einen richtig "dicken Batzen" Förderung von der AOK Bayern erhalten. "Neun2727 - gut leben im Waldthurner Land" kann nach Erhalt des Förderbescheids Ende September an den Start gehen. Das Quartett der AOK-Direktion Weiden mit Bereichsleiter Thomas Knöbl, den beiden Beiratsvorsitzenden Gaby Hübner und Lothar Höher, sowie Direktor Jürgen Spickenreuther war am Donnerstag zur Übergabe der Förderurkunde in das Waldthurner Rathaus gekommen.

"Im Rahmen kommunaler Präventionsprojekte fördert die AOK in den nächsten vier Jahren Neun2727 mit 103500 Euro". Ein Drittel dieser Förderung wird für die wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme ausgegeben, was vom Neun2727-Steuerungskreis und Koordinatorin Doris Völkl als sinnvoll erachtet wird. Ziel des Projekts ist das Wohlbefinden der Bürger-Zielgruppe 60+ zu stärken.

Im Beisein der Koordinatorin, des Steuerungskreises und Landrat Andreas Meier meinte AOK-Beiratsvorsitzende Hübner, dass sie es großartig finde, dass eine Kommune bewusst und aktiv Gesundheitsförderung für die Bürger und noch besser für Menschen ab 60 Jahren mache. Einen entscheidenden Anteil habe hier die Koordinatorin, die sich um das Konzept erarbeitete und es mit Leben füllt. "Wir werden in Laufe der Jahre viele Euros investieren, wobei die AOK Wert darauf legt, dass die Förderung zweckgebunden für Gesundheits-Präventionsmaßnahmen verwendet wird. Hut ab vor dieser Marktgemeinde, die Töpfe auftut und sie ergründet." Mit Ernährung, Bewegung, geistiger Gesundheit und Stressbewältigung wolle man gute Erfolge erzielen.

Spickenreuther erklärte, dass weitere Gemeinden mit einem entsprechenden Konzept auf die Krankenkasse zukommen können. "Aus einem Konzept wird nun konkrete Maßnahmen", schwärmte Landrat Meier. Bei Neun2727 handelt es sich um eine spannende Projekt, bei der viel auf die Beine gestellt werde. "Waldthurner sind eben Macher!" Auch Beiratsvorsitzender Höher stellte fest, dass es am Fuße des Fahrenberg viele kreative Köpfe gebe.

Ausschlaggebend für eine attraktive, lebenswerte Gemeinde seien zufriedene Bürger ergänzte Bürgermeister Josef Beimler. Voraussetzung sei, dass diese Menschen auch gesund sind. Die Gemeinde müsse entsprechende Bedingungen schaffen. Ideengeberin für Neun2727 und treibende Kraft sei Doris Völkl und der Steuerungskreis.

Mit einem durch die Uni Regensburg und der Marktgemeinde erarbeiteten Fragebogen wurden Anfang des Jahres die Wünsche und Bedürfnisse an Gesundheitsangeboten freiwillig und anonym erfragt. Zu dieser Idee inspiriert wurde die Projektleiterin durch den einmaligen Waldthurner Sternlauf, der im Rahmen des Heimatfestes 2017 stattgefunden hatte. Bürgermeister, Dr. Nikolaus Globisch, Dr. Johannes Weig und Völkl bildeten einen ersten Steuerungskreis, der später mit Margarete und Georg Schmidbauer, Monika und Manfred Kuhn, Josefine Schmid, Manfred Kellner, Christine Griesbach (Marktgemeinde) und Stefan Hammerl (Gesundheitszentrum) erweitert wurde. Auch Projektname und Logo wurden entwickelt. Gemeinsamkeit aller Bürger in und um Waldthurn sei die Postleitzahl 92727. Zur wissenschaftlichen Unterstützung wurde das Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg angefordert, die mit Finanzierung ebenfalls der AOK eine Bedarfsermittlung gemeinsam mit dem Markt durchführte.

Der Fragebogen wurde in der Marktgemeinde an 527 Personen der Zielgruppe 60+ versandt. 243 Personen schickten den Bogen zurück. Durch diese beeindruckende Rücklaufquote können die Verantwortlichen nun die konkreten Wünsche der Waldthurner ab 60 Jahren umsetzen.

Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, 29. September, um 16 Uhr in der Turnhalle statt. Hierfür wurde mit Thomas Eberl ein prominenter Gesundheitscoach und Buchautor engagiert. Im Oktober und November folgt eine kostenfreie Kursreihe unter dem Titel "Heitere Fitness für den Kopf", Augensehtraining und Ernährung in Theorie und Praxis.






 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.