Aus dem Dachstuhl des Gesundheits- und Pflegezentrums in Waldthurn drang am Donnerstagabend Rauch. Insgesamt waren 265 Einsatzkräfte im Einsatz. Notärzte, Rettungsdienst und Feuerwehr evakuierten 14 Bewohner. Drei der Bewohner wurden ins Klinikum eingeliefert. Die Einsatzkräfte brachten die anderen elf Bewohner in eine Unterkunft nach Thanstein. Während im Gebäude die Evakuierung lief, versuchten die Feuerwehrkräfte per Drehleiter von außen den Brandherd auf dem Dach mit der Wärmebildkamera zu lokalisieren.
Nach Informationen der Feuerwehren, die von innen mit Atemschutz vordrangen, herrschten im Dachbodenbereich heiße Temperaturen, die den Einsatz zusätzlich erschwerten. Vom benachbarten Haus aus gaben Feuerwehrleute aus dem Dachfenster Anweisungen an Kräfte auf der Drehleiter weiter, um ein Übergreifen des Schwelbrandes auf ein weiteres Gebäude zu verhindern. Auch die Bewohner dieses Anwesens wurden von Feuerwehrleuten in Sicherheit gebracht.
Den Feuerwehrkräfte mussten das Dach öffnen, um an die Glutnester zu gelangen. Der Schaden dürfte nach ersten Schätzungen im sechsstelligen Bereich liegen. Das Gebäude ist durch das Feuer und den Einsatz unbewohnbar.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.