Silber für Waldthurn: Markt beim 17. Europäischen Dorferneuerungspreis erfolgreich

Waldthurn
19.05.2023 - 11:33 Uhr

Der Markt Waldthurn war beim 17. Europäischen Dorferneuerungspreis erfolgreich. Ein Kriterium für die Auszeichnung in Silber war die konsequente Umsetzung des Programms "Innen statt Außen".

Der Waldthurner Bürgermeister Josef Beimler (Zweiter von links) und Kurt Hillinger, Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Tirschenreuth (Zweiter von rechts) nehmen die Auszeichnung entgegen.

Die Teilnahme am Wettbewerb um den 17. Europäischen Dorferneuerungspreis hat sich für die Marktgemeinde Waldthurn gelohnt. Die Kommune hat als einziger bayerischer Vertreter teilgenommen und prompt eine Silbermedaille gewonnen. Der Entscheid wurde von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung 2022 unter dem Motto „Brücken bauen“ ausgelobt. „Es freut mich, ganz Bayern vertreten zu dürfen und dabei auch noch erfolgreich zu sein“, sagte Bürgermeister Josef Beimler bei der Preisverleihung im unterfränkischen Hofheim, zu der eine 25-köpfige Delegation aus der Oberpfalz angereist war.

Das Motto des 17. Europäischen Dorferneuerungspreises „Brücken bauen“ trug der Tatsache Rechnung, dass der Umgang mit den großen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder digitale Transformation enormes Konfliktpotenzial besitzt und Gemeinschaften zu spalten droht.

Der Markt Waldthurn wurde für seinen über Jahre hinweg kontinuierlichen, von bürgerschaftlichem Engagement getragenen und von Experten begleiteten Entwicklungsweg gelobt. Besonders mutig sei die Teilnahme am bayerischen Programm „Innen statt Außen“, hieß es in der Laudatio. Der Markt habe sich für die Dauer von zwölf Jahren dazu verpflichtet, kein neues Bauland auszuweisen und stattdessen die Innenentwicklung zu forcieren. So seien bereits einige Gebäude im Ortskern erfolgreich reaktiviert und damit Leerstände beseitigt worden.

Als besonders gelungen wird die sensible Sanierung eines Eckgebäudes und seine Umfunktionierung in ein Fitness- und Physiotherapiezentrum erwähnt. Auch der nach einer Sanierung entstandene, von einer bürgerschaftlichen Gemeinschaft betriebene Marktladen wird aufgeführt. Die Gemeinde sei darüber hinaus innovativ in der Nutzung alternativer Energien, betreibe ein Hackschnitzel-Nahwärmenetz und setze außerdem verstärkt auf Photovoltaik.

Als herausragend wurde das Reha-Zentrum für Suchtkranke mitten im Ort und die proaktive Einbindung der Bewohner in das dörfliche Leben erwähnt, etwa bei der Unterstützung von Senioren. Die Lebensqualität in Waldthurn habe sich schließlich durch eine Reihe miteinander verzahnter Maßnahmen deutlich gesteigert.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.