Bereits am Eingang war es durch die 2G-Kontrollen anders als sonst. Vorsitzender Roman Bauer begrüßte die Mitglieder des Oberpfälzer Waldvereins (OWV) zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zum Michl“. „Heutzutage gehört schon fast ein bisschen Mut dazu, das Haus zu verlassen“, stellte der Vorsitzende fest. Viele Mitglieder hätten sich entschuldigt, da sie kein Risiko eingehen möchten. "Derzeit gehören über 450 Mitglieder dem Verein an", so Bauer. Damit sei man der mitgliederstärkste Verein in Waldthurn.
„Bis März 2020 hatten wir praktisch ein normales Vereinsleben“, erzählte Bauer. Es gab Vereinsabende, Hütten- und Waldweihnacht, Skiausflüge und einen Faschingsball. Über das Vereinsjahr 2020/2021 fiel die Rückschau dann kürzer aus. Trotz perfekter Loipen musste etwa Skihütte geschlossen bleiben. Antje Seer vermeldete einen zufriedenstellenden Kassenbestand. Zu den größten Einnahmen gehörte unter anderem eine „Corona-Hilfe“ von knapp 2000 Euro, zu den größten Ausgaben die Anschaffung des Quads.
„Auch unsere Wanderjahre waren geprägt von Corona“, erzählte Helmut Gollwitzer für die Seniorenwandergruppe. Von 14 geplanten Wanderungen konnten 9 stattfinden, zwei sind noch geplant. Im Schnitt sind 20 Wanderer unterwegs. Johanna Grünauer merkte an, dass die „Damen-Fitness-Gymnastikgruppe“ seit 5. Oktober wieder aktiv ist. Knapp 30 Teilnehmerinnen finden sich unter 2G dienstags in der Schulturnhalle ein. In der Sport-AG an der Grundschule sind 15 bis 19 Kinder angemeldet, berichtete Ulrike Simmerl.
Die neu gewählten, gleichberechtigten Vorsitzenden heißen Roman Bauer, Christian Gallitzendörfer und Heiko Glaser (neu). Kassiererin bleibt Antje Seer, Schriftführer Bernhard R. Karl. Beisitzer sind Sabine Arlt, Josef Arnold, Alois Bäumler, Sonja Bäumler, Monika Bauer, Josef Beimler, Hans-Jürgen Bergler, Matthias Bergler, Kerstin Duric, Helmut Glaser, Helmut Gollwitzer, Johanna Grünauer, Wolfgang Kick, Dominik Klos, Erwin Klotz, Martin Mäckl, Petra Müller, Max Müllner, Mario Pflaum, Horst Pleyer, Petra Reil (neu), Erik Resene, Konrad Seibert, Christian Steiner, Michael Troidl, Christian Völkl und Thomas Bauer (neu). Kassenprüfer: Michael Steiner und Hans-Jürgen Bergler (OWV) sowie Michael Steiner und Sabine Arlt (Ski-Club).
Bürgermeister Josef Beimler lobte den OWV für seinen Einsatz für das Brauchtum. „Ich hoffe und wünsche mir, dass man mit 2G oder 2G+ auch die Skihütte wieder aufmachen darf.“ Das ist aber alles noch offen. „Vereinsabende sind bereits gecancelt, auch die Hütten- und die Waldweihnacht haben wir abgesagt“, bedauert Bauer. Bei guter Schneelage würden aber auch die Loipen gespurt.
Hans-Peter Reil berichtete vom Lenkungsausschuss „Landkultur“: „Es ist genug Geld für Vereinsveranstaltungen vorhanden, das wir ausgeben müssen. Man könnte vielleicht im nächsten Jahr wieder eine Art ‚Heimatabend‘ mit Sängern und Musikanten planen.“ Abschließend erläuterte Bauer ein Förderprogramm des Bayerischen Sportverbandes, mit dem man die Flutlichtanlage an der Skihütte auf LED umstellen könne. Die Förderung betrage 90 Prozent, fügte er hinzu, allerdings muss der Verein die Summe zunächst vorfinanzieren. Die Versammlung beschloss einstimmig, da Projekt anzugehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.