Waldthurn
14.04.2024 - 13:50 Uhr

Tennisclub Waldthurn investiert viel Zeit in die Platzpflege

In der Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Waldthurn im FSV-Sportheim blickte Vorsitzender Josef Götz auf das vergangene Tennisjahr 2023 zurück. Gegenüber 2022 wurden etwas mehr Stunden Tennis gespielt, sagte Götz: 272 Stunden in 2023, 217 Stunden im Jahr 2022 und 217,5 Stunden im Jahr 2021. Anfang der 90er-Jahre wurden noch über 1000 Spielstunden gezählt, erwähnte der Vorsitzende. 93 Mitglieder hat der Tennisclub, davon sind 11 passiv.

Heuer wurden die Plätze Anfang April von Werner Troidl instand gesetzt. Außer Troidl haben noch sechs Mitglieder und vier Bewohner des Reha-Zentrums mitgeholfen, fünf Tonnen alten Sand von den Plätzen zu entsorgen und genauso viel wieder aufzutragen.

Götz meinte, es sei zu überlegen, ob man in Zukunft die Frühjahrsinstandsetzung der Plätze von einer Fachfirma durchführen lasse. Ende Oktober 2023 wurden die Plätze von Manfred Holbaum unter Mithilfe des Reha-Zentrums eingewintert, ohne dass ein Arbeitsdienst einberufen werden musste. Auch 2023 habe das Reha-Zentrum den Platzdienst mit relativ geringen Kosten durchgeführt, das werde es auch 2024 wieder machen.

Viktoria Reis hat im Sommer 2023 ein Jugendtraining durchgeführt. Es wurden an 9 Tagen insgesamt 13 Trainingsstunden mit 11 Kindern abgehalten. In diesem Jahr hat sich Reis bereiterklärt, das Training wieder anzubieten, allerdings könnten die Termine noch nicht genannt werden. Die Trainerin kläre das mit den Eltern ab.

Dritter Bürgermeister Hans-Peter Reil dankte für die Vereinstätigkeit und die Pflege der Tennisanlage. Das Bürgerfest findet dieses Jahr am 14. Juli statt. Der Tennisclub beteiligt sich wieder mit dem Glücksrad. Erneut kam die Grundsatzdiskussion wegen eines dritten Platzes an der Tennisanlage auf, ohne konkrete Lösungen zu finden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.