Waldthurn
15.09.2024 - 09:08 Uhr

Waldthurn mit dem Projekt NaturKulturTour um eine Attraktion reicher

Auf 3,2 Kilometern gibt es für Wanderer viel zu entdecken. Zum offiziellen Startschuss für die NaturKulturTour kommen trotz des schlechten Wetter viele Gäste.

Trotz Regenwetter waren zahlreiche Gäste zur offiziellen Übergabe der NaturKulturTour in Waldthurn gekommen. Bürgermeister Josef Beimler freute sich an der Kapelle in der Fahrenbergstraße, dass Waldthurn um eine Attraktion reicher sei. Besonders lobte er den Mann, der das Projekt mit großem Engagement umgesetzt habe. „Ohne Josef Forster gäbe es diesen Weg nicht, er hat sein ganzes Herzblut in das Projekt gelegt und ein unglaubliches Arbeitspensum geleistet.“

Die Tour, als „Maßnahme zur Förderung eines umwelt- und klimaverträglichen Naturerlebnis- und Tourismusangebots“ gefördert, wurde von Forster bei der Regierung der Oberpfalz eingereicht. Der neue Weg bietet Attraktionen für alle Altersgruppen, darunter eine Wasserspielanlage, Panoramawiese mit Aussichtsturm und 56 Schautafeln, die Forster gestaltete. Ein Schwerpunkt lag auf nachhaltigen Materialien, wie dem Einsatz von Recyclingkunststoff (Blauer Engel).

„Ich bin ein überzeugter Oberpfälzer, besonders habe ich mich gefreut, dass ich bei dem Projekt von der Marktgemeinde freie Hand hinsichtlich der Gestaltung gehabt habe“, sagte Forster der auf die Phasen der Erstellung der NaturKulturTour zurückblickte.

Pfarrer Norbert Götz segnete die Anlage, verschiedene Sprecher wie der Flosser Bürgermeister Robert Lindner (ILE), stellvertretende Landrätin Andrea Lang aus Pleystein und Karsten Heßing vom ALE Tirschenreuth gratulierten zur gelungenen Initiative. Der Waldthurner Richard Arnold hatte Richtung Hirmersbühl tags zuvor noch verschiedene Schnitzereien wie die „Waldthurner Hulzköpf“ am Wegesrand positioniert.

Anschließend feierte man am Badeweiherkiosk die Einweihung und Bestimmungsübergabe mit der schneidigen Musik der Hulzstousboum, Getränken und Bergler – Bratwürsten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.