Waldthurn
14.10.2022 - 13:27 Uhr

Waldthurn im Rennen um den Dorferneuerungspreis 2022

Wie sich eine Gemeinde den Herausforderungen der aktuellen Zeit stellt, steht im Fokus des Dorferneuerungspreises. Für Bayern wurde Waldthurn ins Rennen geschickt. Nun präsentierten die Einwohner ihren Ort einer Jury.

Zwei Mitglieder einer ganz besonderen Jury waren am vergangenen Donnerstag in Waldthurn unterwegs. Der Grund: der Europäische Dorferneuerungspreis 2022. Dieser wird von der Europäischen ARGE Landentwicklung & Dorferneuerung verliehen.

Die Marktgemeinde Waldthurn wurde als Bewerber vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als bayerischer Vertreter am Wettbewerb eingereicht. Darauf waren auch der Neustädter Landrat Andreas Meier und der aus Regenburg angereiste Regierungsvizepräsident Florian Luderschmid mächtig stolz.

Vierstündige Rundreise

"Es freut mich, dass wir dazu vorausgewählt wurden in diesem Wettbewerb ganz Bayern zu vertreten", sagte Bürgermeister Josef Beimler. 21 Teilnehmer aus ebenso vielen Regionen aus zwölf verschiedenen Staaten bewerben sich um den "Europäischen Dorferneuerungspreis 2022", der unter dem Motto "Brücken bauen" steht. Insgesamt fünf deutsche Orte, darunter Waldthurn für Bayern, nehmen am Wettbewerb teil.

Miroslav Rauch, Bürgermeister der tschechischen Partnerstadt Hostau und Baudirektor Georg Braunreuther (ALE) führten mit den beiden Dorfentwicklungsspezialisten der Bewertungskommission angeregt Fachgespräche. In der Kommission dabei: die deutsche Architektin Nadja Häupl. Sie hat eine Professur für Städtebau an der Hochschule in Dessau und gleichzeitig den Vorsitz im 21-köpfigen "Brücken Bauen"-Beirat inne. Ebenfalls mit in die nördliche Oberpfalz angereist, war der österreichische Spezialist für Dorf- und Stadtentwicklung Robert Krasser vom Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen.

Annika Bock von der Stabsstelle Kommunikation und Medien des ALE aus Tirschenreuth und ihr Team hatten hinsichtlich der medialen Präsentation und Erstellung des Teilnahmekonzeptes "Landgemeinde" Vorarbeit geleistet und führte die Kommission durch die vierstündige Rundreise.

Entscheidung im Winter

Unter der Überschrift "Vom Ende der Welt ins Herz Europas" stellte Bürgermeister Josef Beimler als einer der Brückenbauer seine "wunderschöne Marktgemeinde" vor. Petra Reil, die Gänsbürgerladen-Chefin führte durch den "Marktladen für alle". Physiotherapeut Thomas Bauer stellte sein Haus unter dem Motto "Gestalten" vor. Auf die verbindende Kraft der Dorfgemeinschaft setzt das Reha-Zentrum Oberpfalz mit Uwe Peter und Melanie Bruckner. Der Albersriether Dorfsprecher und Dorfrat Andreas Bodensteiner erklärte die in seinem Heimatort seit Jahren Realität gewordenen Zukunftsthemen und was man gemeinsam alles schaffen kann. Heimatpfleger Georg Schmidbauer erläuterte in der Wallfahrtskirche am Fahrenberg die einzelnen gesellschaftlichen, kulturellen, musikalischen und christlichen Brücken.

"Ich habe die Unterlagen und auch das Internet bemüht und dachte wir fahren aufs Land in ein Dorf und sind eigentlich in einer kompakten kleinen Stadt mit allem, was man benötigt, angekommen", sagte der Österreicher Krasser. Häupl als Kommissionsleiterin resümierte, hier in Waldthurn insgesamt aber speziell bei den Brückenbauern, den guten Geist gespürt zu haben. Was hier auf überschaubarem Raum geboten wird, sei enorm.

Die Entscheidung hinsichtlich des Europäischen Dorferneuerungspreis in diesem Jahr fällt im Winter 2022, die Preisverleihung wird im Mai 2023 im Siegerort von 2020, der Gemeindeallianz Hofheimer Land in Bayern, stattfinden. Den erfolgreichsten Teilnehmern winken Trophäe und Plakette und auch ein Eintrag in die Online-Roadmap der besten Dorf- und Gemeindeentwicklungsprojekte Europas.

Hintergrund :

Dorferneuerungspreis 2022

  • Wann? Seit 1990 im Zweijahresrhythmus ausgelobt.
  • Was? Bewertet wird, wie das teilnehmende Gemeinwesen auf Stärken und Schwächen sowie Gefahren und Chancen reagiert hat. Dabei geht es um konkrete Maßnahmen im Sinne einer wirtschaftlichen Entwicklung, der Schaffung zeitgemäßer sozialer Einrichtungen, der Architektur, Siedlungsentwicklung, Ökologie und Energieversorgung, Umgang mit der Digitalisierung sowie um kulturelle und Bildungsaktivitäten.
  • Ziel? Landgemeinden in ihrem Engagement zu bestätigen, zu weiteren Aktivitäten zu motivieren und den Erfahrungsaustausch mit anderen ländlichen Gemeinwesen in Europa zu fördern.
  • Veranstalter? Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung.
  • Motto 2022? „Brücken bauen“. Es trägt der Tatsache Rechnung, dass der Umgang mit den Herausforderungen der aktuellen Zeit bis in das kleinste Dorf hinein reicht. Egal, ob Ressourcenknappheit, digitale Transformation, Pandemie oder der Krieg in Europa.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.