Waldthurn
26.08.2022 - 08:58 Uhr

Waldthurner Bürgermeister reist zum Geburtstag von Fürst und Fürstin

Im Schlossgarten von Křimice bei Pilsen werden der 75. Geburtstag von Fürstin Elisabeth von Lobkowicz sowie der 80. Geburtstag von Fürst Jaroslaw von Lobkowicz gefeiert: Fürstin Elisabeth von Lobkowicz, Fürst Jaroslaw von Lobkowicz, der Waldthurner Bürgermeister Josef Beimler, Markus Ludwig (Bürgermeister Störnstein) und eine Delegation der "Historisch Hochfürstlich Lobkowitzischen Grenadier Garde der Gefürsteten Grafschaft Sternstein" (von links). Bild: fvo
Im Schlossgarten von Křimice bei Pilsen werden der 75. Geburtstag von Fürstin Elisabeth von Lobkowicz sowie der 80. Geburtstag von Fürst Jaroslaw von Lobkowicz gefeiert: Fürstin Elisabeth von Lobkowicz, Fürst Jaroslaw von Lobkowicz, der Waldthurner Bürgermeister Josef Beimler, Markus Ludwig (Bürgermeister Störnstein) und eine Delegation der "Historisch Hochfürstlich Lobkowitzischen Grenadier Garde der Gefürsteten Grafschaft Sternstein" (von links).

„Welche Marktgemeinden in der Region können schon behaupten, einen eigenen Fürsten und eine eigene Fürstin zu haben, die auch regelmäßig nach ihren Untertanen schauen?“, sagt der Waldthurner Bürgermeister Josef Beimler. Bei vielen Anlässen wie dem Bürgerfest oder auch kürzlich bei der Segnung des Geschichtsweges ist das mit Waldthurn und auch der Gemeinde Störnstein eng verbundene Fürstenpaar anwesend. Kürzlich feierten Fürstin Elisabeth von Lobkowicz ihren 75. Geburtstag und Fürst Jaroslaw von Lobkowicz seinen 80. Geburtstag.

Eine Selbstverständlichkeit, dass Beimler, der eine innige Freundschaft mit dem Adelsgeschlecht aus Böhmen verbindet, zusammen mit Mitarbeiterin Petra Reil nach Böhmen reiste, um bei den Feierlichkeiten dabei zu sein. Auch der Störnsteiner Bürgermeister Markus Ludwig, Altbürgermeister Boris Damzock und die Delegation mit der "Historisch Hochfürstlich Lobkowitzischen Grenadier Garde der Gefürsteten Grafschaft Sternstein" waren nach Křimice westlich von Pilsen gereist.

Auf einer Anhöhe am südlichen Rand des Dorfes steht die Kapelle mit dem Grab der Fürstenfamilie. Im dortigen Gotteshaus wurde ein mehrsprachiger Dankgottesdienst gefeiert. Im Schlossgarten fanden anschließend die Geburtstagsfeierlichkeiten statt und die Grenadiere feuerten dazu ein Ehrensalut ab.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.