Waldthurn
15.07.2021 - 10:21 Uhr

Waldthurner Grundschule gewinnt ersten Preis bei der virtuellen Weltwasserwoche

Stolz tragen Marie Müller (rechts) als Vertreterin der Waldthurner Schüler und Lehrerin Kathrin Diedl ihre gewonnen Preis nach Hause. Bild: fvo
Stolz tragen Marie Müller (rechts) als Vertreterin der Waldthurner Schüler und Lehrerin Kathrin Diedl ihre gewonnen Preis nach Hause.

Nachdem sich die vierte Klasse der Wolfgang-Caspar-Printz Grundschule Waldthurn vor den Pfingstferien im Heimat- und Sachkundeunterricht bei Lehrerin Kathrin Diedl mit dem Lebensraum Gewässer beschäftigt hatte, wollten die Schüler gerne noch mehr über den Themenbereich Wasser erfahren. Daher traf es sich prima, dass es in diesem Schuljahr erstmals eine virtuelle Weltwasserwoche gab. Das Landratsamt Schwandorf führte diese gemeinsam mit dem Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath-Perschen sowie den Wasserwirtschaftsämtern Regensburg und Weiden für alle Viertklässler im Regierungsbezirk aufgrund der Coronapandemie in digitaler Form durch.

Bereitgestellte Erklärvideos, die im virtuellen Rundgang des Freilandmuseums eingebettet waren, vermittelten den Mädchen und Jungen anschauliche Informationen zu den Teilbereichen Gewässerbiologie, Wassernutzung früher, Bodenschutz, Wald und Wasser, Karpfenland Mittlere Oberpfalz und Wasserkreislauf. Wissensfragen zu den einzelnen Stationen beantworteten die Viertklässler in Gruppen. Am Ende des Projekts nahm die Klasse dann am zugehörigen Gewinnspiel teil – und erhielt nach einigen Wochen eine erfreuliche Rückmeldung.

Tatsächlich gehörte die Grundschule Waldthurn zu einem der fünf Hauptgewinner. Die Preisverleihung fand dann am 8. Juli im Freilandmuseum Neusath-Perschen statt. Den Schülervertretern der einzelnen Schulen wurden die Preise überreicht – die Waldthurner Viertklässler erreichten sogar den ersten Platz. Sie waren die Sieger des Wettbewerbs. Neben einer Urkunde erhielt jeder Schüler eine Becherlupe, außerdem gewann die Grundschule einen Experimentierkasten zur Wasserfilterung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.